Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Das Verhältnis von europäischem zu deutschem Recht – illustriert an Beispielen aus dem Arbeitsrecht

https://infopoint-europa.de/de/articles/das-verhaeltnis-von-europaeischem-zu-deutschem-recht-illustriert-an-beispielen-aus-dem-arbeitsrecht

Das europäische Recht nimmt immer größeren Einfluss auf unsere Gesetzgebung und Gesetzesanwendung. Die folgende Übersicht dient dazu, dem Bürger als Rechtsanwender anhand praktischer Anwendungsfälle aus dem Arbeitsrecht zu veranschaulichen, wie europäisches Recht und deutsches Recht ineinandergreifen und welchen Regelungsmechanismen die beiden Rechtsordnungen im Verhältnis zueinander unterworfen sind. 
Das gilt aber nur im Hinblick auf solche Bestimmungen, die hinreichend bestimmt und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urteil des EuGH: Zurückweisungen von Drittstaatsangehörigen an EU-Binnengrenzen regelmäßig rechtswidrig

https://infopoint-europa.de/de/articles/urteil-des-eugh-zurueckweisungen-von-drittstaatsangehoerigen-an-eu-binnengrenzen-sind-regelmaessig-rechtswidrig

Der EuGH hat am 21.09.2023 entschieden, dass die Rückführungsrichtlinie auf jeden Drittstaatsangehörigen Anwendung findet, der in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats eingereist ist, ohne die Voraussetzungen für die Einreise oder den dortigen Aufenthalt zu erfüllen. Dies gilt auch dann, wenn der Betroffene in das betreffende Hoheitsgebiet bereits vor dem Überschreiten einer Grenzübergangsstelle, an der solche Kontrollen stattfinden, eingereist ist. Das Gericht bleibt damit bei seiner bisherigen Entscheidungspraxis (u.a. EuGH, Urt. v. 19.03.2019, Az. C-444/17).
Einreiseverweigerung auf der Grundlage des Schengener Grenzkodex erlassen werden kann, dass aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EuGH: Das Unionsrecht verbietet die Werbungsbezeichnung "hautfreundlich" für Biozidprodukte

https://infopoint-europa.de/de/articles/eugh-das-unionsrecht-verbietet-die-werbungsbezeichnung-hautfreundlich-fuer-biozidprodukte

Der EuGH hat am 20. Juni 2024 (C-296/23) festgestellt, dass die Bewerbung eines Biozidproduktes, also z.B. eines Desinfektionsmittels, mit der Bezeichnung „hautfreundlich“ nicht mit Unionsrecht vereinbar ist. 
Das macht sie aber gleichzeitig auch potenziell gefährlich für Mensch und Umwelt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltigkeit und Naturschutz in der EU: restriktivere Gesetze für toxische Chemikalien ebnen den Weg hin zu einer emissionsfrei(er)en Zukunft

https://infopoint-europa.de/de/articles/nachhaltigkeit-und-naturschutz-in-der-eu-restriktivere-gesetze-fuer-toxische-chemikalien-ebnen-den-weg-hin-zu-einer-emissionsfrei-er-en-zukunft

Restriktive Maßnahmen der EU Komission im Hinblick auf belastende Chemiklaien in Feuerschutzmitteln geben Hoffnung im Hinblick auf die sich zuspitzende Klimakrise in Europa. Die Maßnahme der EU Kommission wird als Vorreiterentscheidung im berreich des Umweltschutzes gewertet.
Umwelt und Verkehr in den weniger wohlhabenden EU-Mitgliedstaaten getätigt werden aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltigkeit im Alltag

https://infopoint-europa.de/de/articles/nachhaltigkeit-im-alltag

Der Klimawandel und die Ressourcenknappheit erfordern den drastischen Übergang von einer Wegwerfgesellschaft, in der hergestellt, verbraucht und weggeworfen wird, hin zu einer ökologisch nachhaltigen und schadstofffreien Kreislaufwirtschaft. Städtische Räume wie Hamburg haben das große Potential stark von so einer Entwicklung zu profitieren. 
Entscheidungen müssen bedacht sein aber rapide getroffen werden und aus Brüssel müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden