Dein Suchergebnis zum Thema: aber

EUGH verurteilt Griechenland wegen Überschreitung von Stickoxidgrenzen

https://infopoint-europa.de/de/articles/eugh-verurteilt-griechenland-wegen-ueberschreitung-von-stickoxidgrenzen

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat Griechenland wegen Verstoßes gegen europäische Umweltschutzbestimmungen verurteilt (Rechtssache C-633/21). Im Ballungsraum Athen sei es in den Jahren 2010 bis 2020 zu einer Überschreitung der zulässigen Jahresgrenzwerte für Stickstoffdioxid gekommen. Zudem vermochte der Südstaat keine geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um die Luftverunreinigungen effektiv zu bekämpfen.
Diese Rechtsprechung ist aber im Lichte des europäischen Umweltschutzrechts begrüßenswert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Lateinamerika-Gipfel: Ein positives Resümee (mit Einschränkungen)

https://infopoint-europa.de/de/articles/eu-lateinamerika-gipfel

Am 17. und 18. Juli 2023 fand in Brüssel das Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) statt. Warum der Ukraine-Krieg den Gipfel schließlich überschattete und welche besondere Beziehung die Freie und Hansestadt Hamburg zur CELAC hat? Dazu mehr im Beitrag!
der gerade für die EU von besonderer Bedeutung war, konnte man sich schließlich aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsch-französische Kabinettsklausur in Hamburg

https://infopoint-europa.de/de/articles/deutsch-franzoesische-kabinettsklausur-in-hamburg

Bundeskanzler Olaf Scholz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und ihre Regierungen trafen am Montag und Dienstag in Hamburg zusammen, um die Partnerschaft Deutschlands und Frankreichs zu stärken und die Weichen für eine engere Zusammenarbeit in der Zukunft zu stellen. Ein wichtiges Signal auch für Europa.
die deutsch-französische Kabinettsklausur (ungeachtet einiger Differenzen) trotz, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EuGH – Verbraucher kann den Reiseveranstalter an seinem Wohnsitz verklagen

https://infopoint-europa.de/de/articles/der-verbraucher-kann-den-reiseveranstalter-an-seinem-wohnsitz-verklagen

Mit Urteil vom 29. Juli 2024 hat der EuGH in der Rechtssache C-774/22 entschieden, dass der Verbraucher bzw. die Verbraucherin bei einer Auslandsreise den Reiseveranstalter vor dem Gericht des Ortes, an dem er seinen Wohnsitz hat, verklagen.
Der EuGH hat aber in diesem Vorabentscheidungsverfahren entschieden, dass ein grenzüberschreitendes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden