Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Waldreservat Rorwald: die Fichten trotzten dem Käfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/die-fichten-trotzen-dem-kaefer

Der Orkan „Lothar“ zerstörte 1999 grosse Teile des Nadelwaldes im Rorwald. Fast die Hälfte aller stehen gebliebenen Bäume wurde vom Buchdrucker befallen. Es war daher zu befürchten, dass alle Bäume absterben und die Massenvermehrung auf die umliegenden Schutzwälder übergreifen würde.
Obwohl der Rorwald nie mit Waldstrassen erschlossen war, wurde er bis zum Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald- und Holzwirtschaft in Japan Teil 1: Naturale Grundlagen und Forstgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-japan-teil-1

Aus dem fernen Blick Europas fast unbekannt, verfügt Japan jedoch über eine traditionsreiche Waldnutzung, über ausgedehnte Waldflächen und weist zahlreiche Besonderheiten in der Wald- und Holzwirtschaft auf. Neuerdings, besonders durch den Wandel hin zu erneuerbaren Energien, ändert sich zudem in Japan der Blick auf die eigenen nationalen Holzressourcen.
Auch im ersten und zweiten Weltkrieg sowie für den nachfolgenden Wiederaufbau des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturwälder Süddeutschlands: 300 Jahre Waldaufbau in Schwarzwald, Kaiserstuhl & Co – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/kulturwaelder-sueddeutschlands

Seit 1700 wandelten Menschen die waldarmen Landschaften Süddeutschlands systematisch in dichte Hochwälder um. Von Kaiserstuhl über Bienwald und Schwarzwald bis zum Raum Stuttgart zeigen historische Karten und aktuelle Forschungen, wie Kulturwälder unsere Umwelt neben der Landwirtschaft und den Siedlungen prägen.
Siedlungen und Infrastruktur erheblich: Der Fluss wurde begradigt, nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Waldbewirtschaftung in Burundi: Naturraum, Waldtypen und Forstgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-burundi-teil-1

Die zweiteilige Artikelserie behandelt den Wald und die Waldwirtschaft im zentralafrikanischen Land Burundi, eines der ärmsten Länder der Erde. Im ersten Teil erfolgt eine Darstellung der natürlichen Waldökosysteme, deren geographische Verteilung und deren historische und aktuelle Nutzung.
Seit der Unabhängigkeit (frühere Kolonialmacht Belgien; bis zum ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Schwung und ohne Motor: die Valtellina-Umlaufseilbahn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/seilbahn-ohne-motor

Noch bis Ende der 70er-Jahre wurde im Unterengadin mit der Valtellina-Umlaufseilbahn Holz befördert. Ein Exemplar dieser nur durch die Schwerkraft in Gang gehaltenen Seilbahn ist heute in einem Wald bei Sur En wieder funktionstüchtig.
Während des Zweiten Weltkriegs betrieb er bei­spielsweise eine 2 km lange Drahtseil­bahn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden