Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Weltkrieg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/forstliche-beziehungen-deutschland-japan

Die Forstwirtschaft in Deutschland galt vielen Ländern als Vorbild. Einen Beweis liefert ein Ereignis aus dem Jahr 1921: Japanischer Förster, die ihre Ausbildung in Deutschland erhalten hatten, spendeten notleidenden deutschen Studenten 100.000 Mark.
Weltkrieg Einfluss der deutschen Forstwissenschaft auf das Japan der Meiji-Zeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbodenbewertung – Ein neues Verfahren mit digitalen Werkzeugen in Nordrhein-Westfalen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldbodenbewertung

Waldbodenwerte sollen die nachhaltig nutzbare (Holz)Produktion auf einer gegebenen Fläche widerspiegeln. Mit Hilfe der Standortklassifikation können Waldbodenzahlen erarbeitet und die Waldbodenwerte lokal nachvollziehbar beschrieben werden. Sie werden für viele Arbeiten benötigt, wie z.B. Bodenordnung, Steuerrecht, Waldverkäufe.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Neuordnung Deutschlands wurden die Arbeiten zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gezielte Verjüngung durch Absenker – eine zusätzliche Möglichkeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/gezielte-verjuengung-durch-absenker

Bäume sind in der Lage bei Verankerung ihrer Zweige im Boden Adventivwurzeln zu bilden. Dadurch entstehen zahlreiche Ablegerpflanzen. Diese Methode war einst ein fester Bestandteil der Waldbewirtschaftung. Heute sprechen kulturhistorische und naturschutzfachliche Gründe für ihre Wiederbelebung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, als preisgünstige fossile Energieträger die Brennholznutzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald- und Holzwirtschaft in Japan Teil 2: Waldbewirtschaftung und Gesellschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/artikelserie-wald-in-japan-teil-2

Aus dem fernen Blick Europas fast unbekannt, verfügt Japan jedoch über eine traditionsreiche Waldnutzung, über ausgedehnte Waldflächen und weist zahlreiche Besonderheiten in der Wald- und Holzwirtschaft auf. Neuerdings, besonders durch den Wandel hin zu erneuerbaren Energien, ändert sich zudem in Japan der Blick auf die eigenen nationalen Holzressourcen.
Inhalt: Fortsetzung Der große Umbruch kam nach dem Zweiten Weltkrieg Wald und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Samenplantagen sichern qualitätsgerechte Saatgutgewinnung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/samenplantagen

In vielen Bundesländern haben Borkenkäferbefall und Sturmereignisse riesige Kahlflächen hinterlassen. Die anstehenden Aufforstungsmaßnahmen über Jahre sind eine große Herausforderung für die Forstbetriebe. Die Samenplantagen der NW-FVA spielen eine wertvolle Rolle für die Versorgung Nordwestdeutschlands mit hochwertigem Vermehrungsgut.
Das Problem ist nicht neu: So wurden z.B. nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden