Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Wanderausstellung "Waldland Nordrhein-Westfalen" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wanderausstellung-waldland-nrw

In einem Kooperationsprojekt haben der Landesbetrieb Wald und Holz NRW und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW eine Wanderausstellung auf Tournee geschickt. Im Laufe von zwei Jahren wird sie an vielen Standorten Nordrhein-Westfalens zu besichtigen sein.
Die rheinisch-westfälischen Wälder haben unter dem Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald als Kulturspeicher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/der-wald-als-kulturspeicher

Ohne es zu wissen, sind viele Waldbesitzer oft Gelände- und Kulturarchivare. Im Wald bleibt der Boden häufig über Jahrhunderte unberührt, weshalb dort Dinge überdauern, die außerhalb des Waldes längst zerstört sind. Nun droht Bodendenkmälern aber auch im Wald immer öfter Gefahr.
aus der Barockzeit bis zu ganz modernen Relikten wie Kampfspuren aus dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Papyrus, Pergament und Papier – Geschichte der Papierherstellung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/geschichte-der-papierherstellung

Nie war Papier so allgegenwärtig wie heute, nie wurde soviel Papier verbraucht. Möglich wurde dies nur durch den Umstieg auf den Rohstoff Holz bei der Papierherstellung. Denn zuvor war die Papierherstellung eine Geschichte wechselnder, aber immer knapper und teuerer Rohstoffe.
In Deutschland verbreitete sich bis zum Zweiten Weltkrieg das saure Sulfitzellstoffverfahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom "fliegenden Wurm" und anderen Schadereignissen (Teil I) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/vom-fliegenden-wurm-und-anderen-schadereignissen

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und gehäuft auftretender Witterungsextreme und Waldschäden gibt der Beitrag einen kleinen Rückblick auf frühere Waldkalamitäten, v. a. innerhalb der Grenzen des heutigen Nordrhein-Westfalen
gravierende Schäden traten durch die Borkenkäfermassenvermehrung im und nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestandsermittlung von Sikawild im Arnsberger Wald mit Hilfe der Scheinwerfertaxation – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/bestandsermittlung-sikawild

Im Arnsberger Wald wird mittels Scheinwerfer-Zählung der Bestand an Sikawild erfasst. Neben der Beobachtung der jährlichen Bestandsentwicklung möchte man die räumliche Verteilung des Wildes feststellen und Jagdstrategien anpassen.
Weltkrieg wurde das Gehege vollständig geöffnet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nieder- und Mittelwälder: Waldkulturerbe und Hotspots der Biodiversität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/nieder-und-mittelwaelder

Historische Waldnutzungsformen wie Mittel-, Nieder- und auch Hutewälder sind selten geworden. Sie haben jedoch eine große Bedeutung als besonders artenreiche Biotope und Bewahrer des materiellen und immateriellen Waldkulturerbes.
Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie aber auch dort zunehmend zurückgedrängt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom "fliegenden Wurm" und anderen Schadereignissen (Teil II) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/vom-fliegenden-wurm-und-anderen-schadereignissen-teil-ii

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und gehäuft auftretender extremer Witterungsverhältnisse und Waldschäden gibt der Beitrag einen kleinen Rückblick auf frühere Waldkalamitäten, v. a. innerhalb der Grenzen des späteren NRW.
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg sah das anders aus.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden