Krone Schleife | trambahn https://www.trambahn.de/krone-schleife
Dem kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs aufgebauten Provisorium folgte 1962 der
Dem kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs aufgebauten Provisorium folgte 1962 der
Während des Zweiten Weltkriegs war es Münchens größtes Soldatenkino und hatte 24
Von 1926-1931 wurden sämtliche zwischen 1910 und 1913 beschafften Triebwagen der Serie C in der betriebseigenen Hauptwerkstätte modernisiert: sie erhielten entsprechend der Ausführung der E-Wagen Schleppdächer, wobei man die drehbaren Richtungsschilder und die Signallampen für die farbigen Linsen in das Dach einbaute. Das Kästchen für die Liniennummer wurde unmittelbar auf das Dach gesetzt und bekam seitliche Abweisbögen für die Leine der Stromabnehmerstange. Nach diesen Änderungen gab man den C
Während des Zweiten Weltkrieges wurden 36 D-Wagen zerstört.
Von 1926-1931 wurden sämtliche zwischen 1910 und 1913 beschafften Triebwagen der Serie C in der betriebseigenen Hauptwerkstätte modernisiert: sie erhielten entsprechend der Ausführung der E-Wagen Schleppdächer, wobei man die drehbaren Richtungsschilder und die Signallampen für die farbigen Linsen in das Dach einbaute. Das Kästchen für die Liniennummer wurde unmittelbar auf das Dach gesetzt und bekam seitliche Abweisbögen für die Leine der Stromabnehmerstange. Nach diesen Änderungen gab man den C
Während des Zweiten Weltkrieges wurden 36 D-Wagen zerstört.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Neuabing (1943 – 45) auf Fahrgestelle von Kriegsschäden E 1.8 / 2.8 / 3.8 Während des Zweiten
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Während des Zweiten Weltkriegs wurden 17 F-Wagen zerstört; zum Teil wurden auf deren
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Triebwagen 716 – 721 der Serie J 1.30 der Münchner Straßenbahn wurden während des Zweiten
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Im Juli 1941 wurden die Bauarbeiten aufgrund des Zweiten Weltkrieges eingestellt,
Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Weltkriegs in der Stadt ihr Auskommen suchten.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Während des Zweiten Weltkrieges wurden 36 D-Wagen zerstört. © Archiv FMTM eV. © Archiv