Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Deindustrialisierung als Fakt und Fiktion

https://www.mpg.de/18579281/deindustrialisierung-fakt-und-fiktion

Mit dem Bedeutungsverlust der Industrie in westlichen Gesellschaften sind weitreichende Befürchtungen verbunden, aber auch die Hoffnung, neue Arbeitsmöglichkeiten zu erschließen. Vorhersagen über einen bevorstehenden Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft wurden somit immer wieder zum Gegenstand politischer Konflikte. Ein historischer Blick darauf, von wem und auf welche Weise die postindustrielle Gesellschaft in öffentlichen Debattenthematisiert wurde, kann verständlich machen, wie gesellschaftliche Machtstrukturen und Konfliktkonstellationen solche Zukunftsszenarien beeinflussen.
Im Jahr 1986 beendete die US-Regierung die seit dem Zweiten Weltkrieg überall in

Die Anfänge eines Forschungsriesen

https://www.mpg.de/11946008/70-jahre-max-planck

Am 26. Februar 2018 begeht die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ihr 70. Gründungsjubiläum. Bei den recht turbulenten Anfängen der heute größten außeruniversitären Wissenschaftsorganisation Deutschlands spielten neben Meinungsverschiedenheiten der Besatzungsmächte auch der lange Schatten der Vorgängerorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, eine Rolle.
Wissenschaft, die im Nationalsozialismus und in der Kriegsforschung im Zweiten Weltkrieg

Global Fire Monitoring Center

https://www.mpg.de/22235078/global-fire-monitoring-center

Vegetationsbrände werden häufiger und heftiger. Das ist die Folge langer Trockenperioden, hervorgerufen durch die Klimakrise. Das Global Fire Monitoring Center mit Direktor Johann Georg Goldammer begegnet der Herausforderung durch Waldbrände, indem das internationale Team den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis fördert.
gilt auch für den Wald, der im Spätmittelalter für Raubbau und nach dem Zweiten Weltkrieg