Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

MaxPlanckForschung 2/2022: Geregeltes Durcheinander

https://www.mpg.de/18900561/MPF_2022_2

In vielen modernen Gesellschaften ist Individualität sehr wichtig – seinen eigenen Weg gehen, auch mal gegen den Strom schwimmen. Das Leben in einem Schwarm ist da ganz anders: Jedes Mitglied muss seine Nachbarn permanent im Blick behalten und seine Bewegungen an das Verhalten der anderen anpassen. Dabei folgen die Individuen strengen Regeln. Ob schwarmartige Verbände von Immunzellen, die Krankheitserreger im Körper überwältigen, ob riesige Fischschwärme in den Ozeanen oder Massenpaniken von Menschen wie einst auf der Love Parade in Duisburg oder in Mekka – Max-Planck-Forschende untersuchen Schwärme in all ihren Facetten.
Komplettes PDF Editorial Inhalt Orte der Forschung Kurz notiert Infografik Zweiter

Covid-19 senkt Lebenserwartung

https://www.mpg.de/17632788/0929-defo-perioden-lebenserwartung-sinkt-wegen-pandemie-deutlich-154642-x

Ein Demografenteam hat für 37 Länder berechnet, wie sich die Covid-19-Pandemie auf die Sterblichkeit im Jahr 2020 ausgewirkt hat. Demnach sank im vergangenen Jahr die Lebenserwartung in 31 der 37 untersuchten Länder. Insgesamt gingen dort etwa 28 Millionen Lebensjahre mehr verloren als erwartet. Bereits im September 2021 hatten Forschende unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Demografie in einer Studie mit vorläufigen Daten über einen Rückgang der Periodenlebenserwartung in 27 Ländern berichtet.
An zweiter Stelle in dieser Auswertung liegen die USA, wo die durchschnittliche Lebenserwartung

Dahlem Tour

https://www.mpg.de/11137898/dahlemtour-berlin

Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: Viele wissenschaftliche Meilensteine, die die heutige Welt prägten, verbinden sich mit Berlin-Dahlem. Dort entstand ab 1912 der erste deutsche Forschungscampus auf der grünen Wiese, errichtet von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, deren Nachfolgerin die Max-Planck-Gesellschaft ist. Die Stadtrundgänge informieren über die reiche Wissenschaftsgeschichte im Berliner Süden und ihre Protagonisten.
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) ab 1912 ihre ersten Institute, in die nach dem Zweiten Weltkrieg

Dahlem Tour

https://www.mpg.de/11137898/dahlemtour-berlin.html

Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: Viele wissenschaftliche Meilensteine, die die heutige Welt prägten, verbinden sich mit Berlin-Dahlem. Dort entstand ab 1912 der erste deutsche Forschungscampus auf der grünen Wiese, errichtet von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, deren Nachfolgerin die Max-Planck-Gesellschaft ist. Die Stadtrundgänge informieren über die reiche Wissenschaftsgeschichte im Berliner Süden und ihre Protagonisten.
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) ab 1912 ihre ersten Institute, in die nach dem Zweiten Weltkrieg

Öffentliche Finanzen als soziales Gewebe: Ideen für eine neue Fiskalsoziologie

https://www.mpg.de/18817171/mpifg_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Öffentliche Finanzen waren das zentrale Wahlkampfthema 2021. Mit Corona ist die gute Finanzlage der 2010er-Jahre obsolet. Die Parteien positionieren sich mit unterschiedlichen steuerpolitischen Vorschlägen. Über öffentliche Finanzen werden wichtige Gegenwartsfragen ausgehandelt.
Der Erste Weltkrieg ließ die Ausgabenlasten der beteiligten Staaten explodieren,

Öffentliche Finanzen als soziales Gewebe: Ideen für eine neue Fiskalsoziologie

https://www.mpg.de/18817171/mpifg_jb_2021?c=119539

Öffentliche Finanzen waren das zentrale Wahlkampfthema 2021. Mit Corona ist die gute Finanzlage der 2010er-Jahre obsolet. Die Parteien positionieren sich mit unterschiedlichen steuerpolitischen Vorschlägen. Über öffentliche Finanzen werden wichtige Gegenwartsfragen ausgehandelt.
Der Erste Weltkrieg ließ die Ausgabenlasten der beteiligten Staaten explodieren,

Öffentliche Finanzen als soziales Gewebe: Ideen für eine neue Fiskalsoziologie

https://www.mpg.de/18817171/mpifg_jb_2021?c=19434836

Öffentliche Finanzen waren das zentrale Wahlkampfthema 2021. Mit Corona ist die gute Finanzlage der 2010er-Jahre obsolet. Die Parteien positionieren sich mit unterschiedlichen steuerpolitischen Vorschlägen. Über öffentliche Finanzen werden wichtige Gegenwartsfragen ausgehandelt.
Der Erste Weltkrieg ließ die Ausgabenlasten der beteiligten Staaten explodieren,

Öffentliche Finanzen als soziales Gewebe: Ideen für eine neue Fiskalsoziologie

https://www.mpg.de/18817171/mpifg_jb_2021?c=2191

Öffentliche Finanzen waren das zentrale Wahlkampfthema 2021. Mit Corona ist die gute Finanzlage der 2010er-Jahre obsolet. Die Parteien positionieren sich mit unterschiedlichen steuerpolitischen Vorschlägen. Über öffentliche Finanzen werden wichtige Gegenwartsfragen ausgehandelt.
Der Erste Weltkrieg ließ die Ausgabenlasten der beteiligten Staaten explodieren,