Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Die Arbeit mit dem Feuer

https://www.mpg.de/23522196/fokus-global-fire-monitoring-center

Waldbrände nehmen weltweit zu, auch rund ums Mittelmeer und in Deutschland. Der Hauptgrund liegt im anhaltenden Trockenstress, dem Wälder durch den Klimawandel ausgesetzt sind. Das Global Fire Monitoring Center, das der Feuerökologe Johann Georg Goldammer leitet, verfolgt neue Ansätze im Umgang mit dem Feuer.
viele Bäume der Brandwirtschaft und dem Holzeinschlag zum Opfer, nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Arbeit mit dem Feuer

https://www.mpg.de/23522196/fokus-global-fire-monitoring-center?c=19172255

Waldbrände nehmen weltweit zu, auch rund ums Mittelmeer und in Deutschland. Der Hauptgrund liegt im anhaltenden Trockenstress, dem Wälder durch den Klimawandel ausgesetzt sind. Das Global Fire Monitoring Center, das der Feuerökologe Johann Georg Goldammer leitet, verfolgt neue Ansätze im Umgang mit dem Feuer.
viele Bäume der Brandwirtschaft und dem Holzeinschlag zum Opfer, nach dem Zweiten Weltkrieg

Maria Goeppert Mayer: Physikerin aus Berufung

https://www.mpg.de/23712147/female-trailblazers-in-science-maria-goeppert-mayer

Suropriya Saha, Leiterin der Forschungsgruppe „Feldtheorien aktiver Materie“ im Fachbereich Physik lebender Materie am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen, über die theoretische Physikerin Maria Goeppert Mayer, die 1963 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Der Zweite Weltkrieg und die Manhattan-Projekt-Verbindung Mit dem Ausbruch des Zweiten

Kapriolen im Computer

https://www.mpg.de/12636365/extremwetter

Stürme, Dürren, aber auch extreme Niederschläge könnten durch die Erderwärmung zunehmen. Ob diese Entwicklung schon zu beobachten ist, untersuchen Holger Kantz und sein Team am Dresdner Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Pegelmessstelle in Dresden versetzt worden, sodass

Corona senkte die Lebenserwartung weiter

https://www.mpg.de/19357068/1011-defo-lebenserwartung-sank-auch-2021-meist-weiter-154642-x

Weltweit hat sich im vergangenen Jahr die Perioden-Lebenserwartung nach dem Sterblichkeitsschock durch die Pandemie 2020 nicht wieder erholt. Gleichzeitig werden die Unterschiede zwischen den Ländern größer. Ein historischer Datenvergleich gibt allerdings Anlass zur Hoffnung auf schnelle Besserung.
Dadurch sank die Perioden-Lebenserwartung in den USA ein zweites Jahr in Folge um

Historie – Kooperation mit Israel

https://www.mpg.de/15296408/historie

1959 unternahm eine Gruppe von Max-Planck-Wissenschaftlern aus Deutschland eine denkwürdige Israel-Reise an das gerade erst etablierte Weizmann Institut in Rehovot. Diese Reise legte nicht nur den Grundstein für enge Kontakte zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und israelischen Wissenschaftseinrichtungen, sondern auch für die Minerva Stiftung.
Wissenschaftsbeziehungen zwischen Israel und Deutschland waren kurz nach Ende des Zweiten