Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Rohrbach | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Rohrbach.html

Das alte Winzerdorf Rohrbach, dessen Name vom einst mit Schilfrohr bewachsenen Bach abgeleitet wird, wird 766 erstmals urkundlich erwähnt. Siedlungsspuren gehen jedoch bis in die Steinzeit zurück. Bewohnt wird Rohrbach von knapp 16.000 Menschen auf einer Fläche von 640 Hektar, davon sind rund 260 Hektar landwirtschaftlich genutzt und knapp 45 Prozent bebaut.​
Rohrbach zählt zu den Heidelberger Stadtteilen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg

PM_2017_10_25_Stadtteilbüro Boxberg im Nahversorgungszentrum offiziell eröffnet | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_970625_1034442_1034445.html

Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Boxbergs gibt es eine neue zentrale Anlaufstelle: das Stadtteilbüro im Nahversorgungszentrum, Boxbergring 12-16. Hier können interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenkommen, um Projekte anzustoßen, Netzwerke zu schaffen und ihr Engagement für den Boxberg zu bündeln. Das Stadtteilbüro ist Herzstück und zugleich Arbeitsort des Stadtteilmanagements Boxberg: Dessen Einrichtung hatte der Gemeinderat im Juni 2016 beschlossen. Seit Mitte 2017 wird das Stadtteilmanagement Boxberg im Auftrag der Stadt vom Internationalen Bund (IB) betrieben. Ziel ist es, den Boxberg zusammen mit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern in kultureller, sozialer, städtebaulicher und ökonomischer Hinsicht weiterzuentwickeln. Am Dienstag, 24. Oktober 2017, wurde das neue Stadtteilbüro im Beisein von rund 100 Besucherinnen und Besuchern offiziell eröffnet.
In den 1960er Jahren als erste große Stadterweiterung nach dem Zweiten Weltkrieg

PM_2016_06_17_Der Boxberg bekommt ein Stadtteilmanagement | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_970625_1034423.html

Der Stadtteil Boxberg wird ein Stadtteilmanagement bekommen. Das hat der Heidelberger Gemeinderat am 16. Juni 2016 einstimmig beschlossen. Ziel ist es, den Boxberg gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in sozialer, kultureller, ökonomischer und städtebaulicher Hinsicht weiterzuentwickeln. Das Stadtteilmanagement soll für die Dauer von zunächst fünf Jahren vor Ort eingerichtet und von einem erfahrenen externen Träger betrieben werden.
In den 1960er Jahren als erste große Stadterweiterung nach dem Zweiten Weltkrieg