Bärenbrunnen | Stadt Hamm https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/baerenbrunnen.html
1950er Jahren Infolge der Luftangriffe und der Zerstörung der Anlage im Zweiten Weltkrieg
1950er Jahren Infolge der Luftangriffe und der Zerstörung der Anlage im Zweiten Weltkrieg
Zwischen dem Großen Sandweg und dem Bockumer Weg im Hammer Norden verläuft östlich des Karlsplatzes der Hüttenweg. von ihm zweigt in einer Schleife die Straße „Nordener Hütte“ ab. Dass dieser Bereich bis vor 100 Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Industrialisierung Hamms gewesen ist, lässt sich heute anhand der Örtlichkeiten nicht mehr nachvollziehen.
Im und nach dem Ersten Weltkrieg wurden die gesamten Bahnanlagen in Hamm weiträumig
Im Zweiten Weltkrieg wurde es vollständig zerstört.
Er gestaltete maßgebend den Neuanfang der Musikschule nach dem Zweiten Weltkrieg.
Er gestaltete maßgebend den Neuanfang der Musikschule nach dem Zweiten Weltkrieg.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Hammer-Osterfelder Bahn zum Schauplatz politischer
Seit April steht auf der Freifläche gegenüber dem Oberlandesgericht Hamm (OLG) an der Heßlerstraße eine neue Stele zur Stadtgeschichte – es ist die mittlerweile 25. auf Hammer Stadtgebiet.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte die Rechtsstaatlichkeit in die Säle
Seit April steht auf der Freifläche gegenüber dem Oberlandesgericht Hamm (OLG) an der Heßlerstraße eine neue Stele zur Stadtgeschichte – es ist die mittlerweile 25. auf Hammer Stadtgebiet.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte die Rechtsstaatlichkeit in die Säle
Seit April steht auf der Freifläche gegenüber dem Oberlandesgericht Hamm (OLG) an der Heßlerstraße eine neue Stele zur Stadtgeschichte – es ist die mittlerweile 25. auf Hammer Stadtgebiet.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte die Rechtsstaatlichkeit in die Säle
Wegen des Zweiten Weltkrieges wurden die ursprünglichen Pläne für einen größeren