Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Newsdetail OB | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/ob/newsdetail/hammer-theaterleben-anno-dazumal

Die Hammer Theatergeschichte reicht weit zurück. Für Gastspielangebote gab es zunächst keine passenden Säle. 1828 teilte Zimmermeister Leugers von der Königstraße in einer Anzeige in der „Hammer Zeitung“ mit, dass er in seinem Wohnhaus einen sehr geräumigen und zweckmäßigen Saal errichtet habe, der für ein Theater nichts zu wünschen übrig ließe. Er könne außerdem im selben Haus ab 1. Januar 1829 Wohnungen für Schauspieler zur Verfügung stellen.  
Nach dem Ersten Weltkrieg sei es dann zum Lichtspielhaus „Odeon-Theater“ umgebaut

Newsdetail Stadtarchiv | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/stadtarchiv/news/hammer-theaterleben-anno-dazumal

Die Hammer Theatergeschichte reicht weit zurück. Für Gastspielangebote gab es zunächst keine passenden Säle. 1828 teilte Zimmermeister Leugers von der Königstraße in einer Anzeige in der „Hammer Zeitung“ mit, dass er in seinem Wohnhaus einen sehr geräumigen und zweckmäßigen Saal errichtet habe, der für ein Theater nichts zu wünschen übrig ließe. Er könne außerdem im selben Haus ab 1. Januar 1829 Wohnungen für Schauspieler zur Verfügung stellen.  
Nach dem Ersten Weltkrieg sei es dann zum Lichtspielhaus „Odeon-Theater“ umgebaut

Newsdetail OB | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/ob/newsdetail/stilllegung-der-nordener-huette

Zwischen dem Großen Sandweg und dem Bockumer Weg im Hammer Norden verläuft östlich des Karlsplatzes der Hüttenweg. von ihm zweigt in einer Schleife die Straße „Nordener Hütte“ ab. Dass dieser Bereich bis vor 100 Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Industrialisierung Hamms gewesen ist, lässt sich heute anhand der Örtlichkeiten nicht mehr nachvollziehen.
Im und nach dem Ersten Weltkrieg wurden die gesamten Bahnanlagen in Hamm weiträumig

Newsdetail Stadtarchiv | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/stadtarchiv/news/stilllegung-der-nordener-huette

Zwischen dem Großen Sandweg und dem Bockumer Weg im Hammer Norden verläuft östlich des Karlsplatzes der Hüttenweg. von ihm zweigt in einer Schleife die Straße „Nordener Hütte“ ab. Dass dieser Bereich bis vor 100 Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Industrialisierung Hamms gewesen ist, lässt sich heute anhand der Örtlichkeiten nicht mehr nachvollziehen.
Im und nach dem Ersten Weltkrieg wurden die gesamten Bahnanlagen in Hamm weiträumig