Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Grußwort der Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, von Birgit Honé, zur Ausstellungseröffnung „Begegnungen hinter Stacheldraht. Deutsche Kriegsgefangene im Lager Bando in Japan, 1917 – 1920“ am 13. März 2019 im Niedersächsischen Landtag – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/grusswort-der-ministerin-fuer-bundes-und-europaangelegenheiten-und-regionale-entwicklung-von-birgit-hone-zur-ausstellungseroeffnung-begegnungen-hinter-stacheldraht-deutsche-kriegsgefange/

VorlesenGrußwort der Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, von Birgit Honé, zur Ausstellungseröffnung „Begegnungen hinter Stacheldraht. Deutsche Kriegsgefangene im Lager Bando in Japan, 1917 – 1920“ am 13. März 2019 im Niedersächsischen Landtag
Anrede Im Ersten Weltkrieg, als Deutschland und Japan Kriegsgegner waren, kamen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Idee begeistert immer mehr Menschen in Niedersachsen – Zahl der Bündnispartner von „Niedersachsen für Europa“ beträgt jetzt 162 – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eine-idee-begeistert-immer-mehr-menschen-in-niedersachsen-zahl-der-buendnispartner-von-niedersachsen-fuer-europa-betraegt-jetzt-162/

VorlesenNiedersachsens große Städte stärken „Niedersachsen für Europa“. Und auch immer mehr international agierende Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft entdecken das Bündnis für sich. Mit der Per Mertesacker Stiftung ist eine Institution beigetreten, die Sport und soziales Engagement verbindet. Das Bündnis hat jetzt 162 Mitglieder.
merkt ihr Oberbürgermeister Jürgen Krogmann an: „Europa hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großes Fest zum Europatag in der deutsch-polnischen Eurostadt Guben-Gubin – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/grosses-fest-zum-europatag-in-der-deutsch-polnischen-eurostadt-guben-gubin/

VorlesenEin Fest für die Solidarität an der Neiße: Am Samstag, 7. Mai, laden die Vertretungen der Europäischen Kommission und die Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland und Polen gemeinsam mit vielen Partnern ein, den Europatag 2022 in der deutsch-polnischen Eurostadt Guben-Gubin zu feiern.
Vor genau 72 Jahren schufen Politiker, die fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gedenken für die Opfer aller totalitären und autoritären Regime am Sonntag – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/gedenken-fuer-die-opfer-aller-totalitaeren-und-autoritaeren-regime-am-sonntag/

VorlesenAnlässlich des Gedenktages für die Opfer totalitärer und autoritärer Regime am 23. August haben Vizepräsidentin Věra Jourová und EU-Justizkommissar Didier Reynders die Europäerinnen und Europäer dazu aufgerufen, sich für Freiheit und Menschenrechte einzusetzen. „Die Freiheit von Totalitarismus und Autoritarismus ist nicht selbstverständlich. Sie wurde unter großen Opfern errungen und wir sollten sie jeden Tag wertschätzen. Wir wählten diese Freiheit, als wir die Europäischen Verträge unterzeichneten – die Freiheit, in Würde zu leben, darüber zu entscheiden, wie unsere Länder regiert werden, und unsere Zukunft selbst zu bestimmen. Für diese Werte müssen wir jetzt und in Zukunft entschlossen eintreten“, so Jourová und Reynders.
Noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Niederlage des Nazi-Regimes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konferenz zur Zukunft Europas: Stimme der Bürger soll mehr Gewicht bekommen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/konferenz-zur-zukunft-europas-stimme-der-buerger-soll-mehr-gewicht-bekommen/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) ihre Ideen zur Konferenz zur Zukunft Europas vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, dass die Stimme der Europäer beim Handeln der Europäischen Union besser gehört wird. Die Konferenz soll auf früheren Erfahrungen, zum Beispiel mit Bürgerdialogen, aufbauen. Die Kommission schlägt aber auch neue Elemente vor, wie etwa eine mehrsprachige Online-Plattform, um die Reichweite zu vergrößern und den Menschen bessere Möglichkeiten zur Mitgestaltung zu geben. Inhaltlich sollten sich die Debatten an den politischen Prioritäten der EU wie Klimawandel und soziale Gerechtigkeit orientieren. Zudem sollten auch institutionelle Fragen wie das Spitzenkandidaten-System diskutiert werden. Beginnen soll die Konferenz am Europatag, also am 9. Mai 2020. Sie soll für zwei Jahre laufen.
Beim zweiten Themenbereich sollte der Schwerpunkt auf Fragen mit besonderer Bedeutung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Leyen vor Videogipfel: Europa muss sich dem Coronavirus gemeinsam entgegenstellen – "mit einem großen Herzen, nicht 27 kleinen" – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/von-der-leyen-vor-videogipfel-europa-muss-sich-dem-coronavirus-gemeinsam-entgegenstellen-mit-einem-grossen-herzen-nicht-27-kleinen/

VorlesenVor der Videoschalte der EU-Staats- und Regierungschefs hat Präsidentin Ursula von der Leyen heute (Donnerstag) den Beitrag der Europäischen Kommission im Kampf gegen die Coronakrise konkretisiert und zu gemeinsamem Handeln aufgerufen. „Das Virus hat uns hart getroffen, doch die Menschen in Europa haben sich ihm unerschrocken entgegengestellt. All den Frauen und Männern, die diesen Kampf für uns anführen, möchte ich meine Hochachtung aussprechen“, sagte von der Leyen am Vormittag im Europäischen Parlament in Brüssel. „Sicherlich kann kein Mitgliedstaat diese Krise allein bewältigen. Denn in dieser Krise und in unserer Union im Allgemeinen können wir uns nur helfen, wenn wir uns gegenseitig helfen. Gemessen daran blicken wir nicht ohne Schmerz auf die vergangenen Wochen zurück“, sagte von der Leyen. „Lassen Sie uns gemeinsam das Richtige tun – mit einem großen Herzen, nicht mit 27 kleinen.“
ist exakt jenes Europa, von dem unsere Gründerväter und Mütter in der Asche des Zweiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Machen Sie mit! Digitale Europawoche in Deutschland vom 1. bis 9. Mai – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/machen-sie-mit-digitale-europawoche-in-deutschland-vom-1-bis-9-mai/

VorlesenDie Europäische Union feiert jährlich am 9. Mai ihren Europatag. Auch in Deutschland wird rund um den Europatag vom 1. bis 9. Mai ein vielfältiges Programm angeboten: dazu gehören digitale Diskussionsrunden zu Europas Zukunft, Klimaschutz und Europas Rolle in der Welt, die Weltpremiere des Europäischen Online-Orchesters, der Künstlerwettbewerb „Europeans in Art“ und eine grenzüberschreitende Plakataktion zum Thema „Gute Gründe für die EU: Warum wir die Europäische Union brauchen“. Der Vertreter der EU-Kommission in Deutschland, Jörg Wojahn, lädt alle Menschen zum Mitmachen ein.
EU-Kommission in Deutschland, Jörg Wojahn, der Europaabgeordneten Angelika Niebler und der zweiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gedenktag für die Opfer aller totalitären und autoritären Regimes – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/gedenktag-fuer-die-opfer-aller-totalitaeren-und-autoritaeren-regimes/

VorlesenDer Erste Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, und EU-Kommissarin Vera Jourová warnen anlässlich des morgigen Gedenktages für die Opfer aller totalitären und autoritären Regimes vor aktuellen Bedrohungen der Demokratie durch Extremismus und Nationalismus.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete zwar auch das Ende des Nazi-Regimes, doch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gedenktag für die Opfer aller totalitären und autoritären Regime – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/gedenktag-fuer-die-opfer-aller-totalitaeren-und-autoritaeren-regime/

VorlesenDer Erste Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, und EU-Kommissarin Vera Jourová haben anlässlich des Gedenktages für die Opfer totalitärer und autoritärer Regime am morgigen Freitag dazu aufgerufen, sich auch künftig für Freiheit und Demokratie einzusetzen.
Aber auch nach Ende des Zweiten Weltkriegs litten viele Europäerinnen und Europäer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommissionspräsidentin von der Leyen bei Verleihung des Karlspreises an Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk: „Inspiration für uns alle“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommissionspraesidentin-von-der-leyen-bei-verleihung-des-karlspreises-an-wolodymyr-selenskyj-und-das-ukrainische-volk-inspiration-fuer-uns-alle/

VorlesenKommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen den diesjährigen Preisträger Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk gewürdigt. Von der Leyen betonte: „Die Ukraine hat der Welt gezeigt, wie stark ihre Gesellschaft ist. Ihr unbändiger Freiheitswille, hat die Welt verblüfft. Ihre Gewissheit und Zielstrebigkeit, wenn es um ihren Platz in Europa geht, ist eine Inspiration für uns alle.“
Putin zerstört das Friedenswerk, das wir seit Ende des Zweiten Weltkriegs und später

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden