Der Anschnitt Ausgabe 5-6 2017 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-5-6-2017-2
vornehmlich in Schwarz-Weiß, da sie mit der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg
vornehmlich in Schwarz-Weiß, da sie mit der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg
Die kulturelle Mentalität sowie die soziale und ökonomische Struktur des Ruhrgebiets sind auch heute noch geprägt durch die Vergangenheit als hochindustrialisiertes „Kohle- und Stahlrevier“. Zukünftigen Generationen bleibt die Verantwortung für die Bewältigung der technischen Herausforderungen des Nachbergbaus an der Ruhr – insbesondere Wasserhaltung – aber auch für die Sicherung, Vermittlung und Erforschung des historischen Erbes des Steinkohlenbergbaus. Durch die Erforschung der historischen Wurzeln der Gewinnung und Nutzung von Steinkohle soll die gesellschaftliche Akzeptanz des Nachbergbaus und der „Ewigkeitsaufgaben“ gefördert werden.
Kathrin Kruner: „Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ – Zweiter
Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften und war bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
für die Distribution von Industriegasen besaßen die Pipelines nach dem Zweiten Weltkrieg
Doch spätestens nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu einer Neubewertung.
Jährlich werden zwei Heinrich Winkelmann Stipendien in den Bereichen Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde und Montanarchäologie angeboten.
Projekt untersucht er die Wellen wilder Streiks, die Europa kurz nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Steinkohle war der Motor für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und
: Freizeitangebote im Ruhrgebiet und ihre Nutzung durch Arbeiter vor dem Ersten Weltkrieg
Höhepunkte Download (PDF) Das Anlernen von Kriegsgefangenen im Bergbau während des Zweiten
Die Menschen, die Oberschlesien als Folge des Zweiten Weltkrieges verlassen mussten