Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

DFG-Forschungsprojekt zur Geschichte der Silikosebekämpfung gestartet

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/dfg-forschungsprojekt-zur-geschichte-der-silikosebekaempfung-gestartet

Der DBM-Forschungsbereich Bergbaugeschichte startet in Kooperation mit dem Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Silikose (Staublunge) im westdeutschen und britischen Steinkohlenbergbau nach 1945. Im Mittelpunkt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Vorhabens stehen dabei die medizinischen, technischen und sozialen Fragen im Hinblick auf die gesundheitliche Prävention am bergmännischen Arbeitsplatz.
Politik und Wissenschaft während der sozialstaatlichen Expansion nach dem Zweiten Weltkrieg

Vorlesung und Workshop zu Nachhaltigkeit und Bergbau

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/vorlesung-und-workshop-zu-nachhaltigkeit-und-bergbau

Im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus „Resources in Transformation (ReForm)“ finden am Donnerstag, den 07. Dezember 2023, und Freitag, den 08. Dezember 2023, eine öffentliche Vorlesung sowie ein Workshop zum Thema „Resources and Sustainability? Interdisciplinary Perspectives on Practices of Extraction, Reclamation and Appropriation in Past and Present” statt. Die Teilnahme zu den Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist zum Workshop erforderlich.
Während der „Great Acceleration“ nach dem Zweiten Weltkrieg sind Kupfer, Beton, Kohle

Die Unternehmensstrategie der Bergwerksgesellschaft Hibernia Aktiengesellschaft 1945-1968

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/die-unternehmensstrategie-der-bergwerksgesellschaft-hibernia-aktiengesellschaft-1945-1968

In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, welche Strategien die Hibernia AG als staatseigenes Unternehmen verfolgte, um sich den wandelnden marktwirtschaftlichen und politischen Bedingungen in der Nachkriegszeit und in der Kohlenkrise anzupassen.
litt die Hibernia wie der gesamte Ruhrkohlenbergbau an einem durch den Zweiten Weltkrieg

Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/das-zeitalter-der-kohle-eine-europaeische-geschichte

»Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte« ist eine Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum. Sie wird ermöglicht durch die RAG-Stiftung im Rahmen der Initiative »Glückauf Zukunft!«.
Kohle für den Wiederaufbau und den europäischen Einigungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg

„Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ – Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und DBM

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/das-zeitalter-der-kohle-eine-europaeische-geschichte-gemeinschaftsausstellung-von-ruhr-museum-und-dbm

Ab dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung: Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte verdeutlicht auf den drei Ebenen des monumentalen Gebäudes die Geschichte des Bergbaus, die vielfältigen Verwendungen des Rohstoffs und welche historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen mit der Kohle verbunden sind. Die Ausstellung wird gefördert von der RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts Glückauf Zukunft!
erbitterten Klassenkämpfen und erschwerte politische Reformen, um nach dem Zweiten Weltkrieg