Viele Schulen im Lande führten heftige Diskussionen, wie man mit Schüler_innen umgehen sollte, die sich an den Schulstreiks für den Klimaschutz beteiligt haben. Es wurde darüber diskutiert, wie es gelingen kann, Meinungsvielfalt und Toleranz zu fördern, wenn man es doch gleichzeitig verbieten muss.In diesem Heft kommen Jugendliche zu Wort, die sich politisch engagiert haben und damit in ihrer Schule auf Widerstände gestoßen sind. Schulleitungen berichten, welche Strukturen sie an ihrer Schule eingeführt haben, um politisches Engagement zu ermöglichen und zu unterstützen. Außerdem kommt eine Schule zu Wort, die über die Meldeportale der AfD unter Druck geraten ist und sich gewehrt hat. Und wir zeigen, wie auch das Scheitern von politischem Engagement zu einer sinnvollen Lerngelegenheit werden kann.Außerdem:• Im »Beitrag« stellen wir digitale Instrumente für die Diagnose von Lernständen vor.• In der Serie »Bildungsrepublik Deutschland« zeigen wir, wie Inklusion in den verschiedenen Bundesländern gestaltet wird.• In einem »Standpunkt« geht es um die Frage, wie Lehrkräfte mit religiösen Sonderwegen von Schüler*innen und ihrer Eltern umgehen können.• In den »Rezensionen« stellen wir Forschungsergebnisse über Kinder und Jugendliche in Armut vor.
Gesichter geben – Stolpersteine als Ausgangspunkt für Engagement Gedenkorte des Zweiten