Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Gemeinsam Leben 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/34190-gemeinsam-leben-3-2017.html

Multiprofessionelle Kooperation und Inklusion – Was Integrationsversuche und ihre wissenschaftliche Begleitung zur Bedeutung von Dialog für inklusionstaugliche Konzepte lehren. Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Optionen zur inklusiven Schulentwicklung in Sekundarstufenschulen durch das Drei-Wege-Modell nach Rolff. Schulsozialarbeit als Akteur multiprofessioneller Zusammenarbeit. Der Index für Inklusion zur Frage der Multiprofessionellen Kooperation. Bundesteilhabegesetz – Eine Einschätzung in Ausschnitten
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam leben 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/56258-gemeinsam-leben-2-2025.html

Editorial. Die biografische Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Adoleszenzphase – Exklusionsrisiken im Kontext mangelnder Diagnosestellung. Zur Bedeutung von (psychischer) Gesundheit junger Erwachsener im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext der Übergangsgestaltung. Zur (Un-)Sichtbarkeit von Depressionen – die Verhandlung von psychischer Erkrankung in weiblichen adoleszenten Peergruppen. Exklusionsrisiken im Kontext psychischer Gesundheit begegnen – Prävention und Intervention für Schule und Unterricht im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung und psychischen Erkrankungen im Fokus: Unterstützung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die falschen Lorbeeren des Schulsystems: Armut und Reichtum der Bundesländer determinieren die Leistungsrankings. Da war noch …. Zwangssterilisation und selbstbestimmte Familienplanung
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam leben 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/47926-gemeinsam-leben-1-2022.html

Editorial. Die schulische Situation von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusionspädagogischen Settings unter den Bedingungen der CoViD-19-Pandemie – Ein erster systematischer Überblick über Forschungsaktivitäten. Homeschooling als Belastungsfaktor für Familien? – Was Eltern sich zukünftig von Schule und Bildungspolitik wünschen. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lernende im Autismus-Spektrum. Kinder und Jugendliche mit Behinderung unter Druck. Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona. Spektrum: Zum Inklusionspotential assistiver Technologien im außerschulischen Kontext. … die Frage, wie viel Professionalisierung braucht der Mensch, um angemessen mit Diversität umgehen zu können?
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam leben 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/44947-gemeinsam-leben-4-2020.html

„Was in der Gesellschaft möglich ist, wird in den Organisationen der Funktionssysteme entschieden“ – Diversität und Inklusion in Organisationen. Inklusive Schulentwicklung– Deutung und Umsetzung durch Lehrkräfte. Diversity Management im Hochschulbereich: Wie passen Dimensionen von Vielfalt und standardisierte Regeln und Verfahrensabläufe zusammen?. Achtsame Organisationskultur© – ein Vorschlag zur Stärkung der organisationalen Fürsorge. Diversity und Hochschule – eine vielfaltsfreundliche Hochschule ist möglich. Diversity-Policy an Hochschulen am Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin. Politische Bildung in der Arbeitswelt – mehr als ein Marketingkonzept. Das Projekt „Demokratieprofis am Werk“ der Bildungsstätte Anne Frank. Diversity Management – mehr als nur ein fancy Stempel?
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam leben 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/39891-gemeinsam-leben-2-2019.html

Mitbestimmung in Kommunen – Möglichkeiten der Etablierung und Weiterentwicklung partizipativer Strukturen. „Wir machen uns nicht klein.“ Politische Partizipation in der Praxis – Interview mit Eva Thoms, mittendrin Köln. Beteiligung von Menschen mit Lernschwierigkeiten ermöglichen – Subjektive Bedingungen der Partizipation in Interessenvertretungsgremien. Gemeinsamkeit und Differenz: Impulse für die Zusammenarbeit in inklusiven Gruppen. Gesprächsanalytische Überlegungen zur Moderation inklusiver Gruppen. Ein besonderer Arbeitsplatz? – Gespräch mit den Qualitäts-Evaluator*innen von Proqualis in Linz. Ein besonderer Arbeitsplatz? – Gedanken einer Projektmitarbeiterin von Proqualis am Kompetenznetzwerk KI-I in Linz
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam leben 1/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/45802-gemeinsam-leben-1-2021.html

„… weil das sieht manchmal so aus als ob Leon einen Butler hat“ – Differenzproduktion und -bearbeitung in Unterrichtssettings mit Schulassistenz aus der Perspektive von Schüler*innen und Schülern. Die Perspektive Lehramtsstudierender als Adressat*innen auf Zusammenarbeit in inklusionsorientierten Hochschulangeboten. Die Hochschule als gemeinsamer Lernort: Inklusiv lernen und forschen. Detoxing Narratives: Das Gemeinsame in, an und durch Geschichten. Close and Wide Reading als Methode partizipativer Forschung. All of the Knowledge [of the World] from and for Everyone: Exploring New Epistemologies through Participatory Research for Equity and Inclusion. Äpfel und Birnen, Arbeit und Spielen – Herausforderndes Verhalten und gelingende Kommunikation im Kontext der Werkstätten für behinderte Menschen. Gemeinsam interpretieren – eine Innenperspektive auf partizipative Interpretationssitzungen – Lea Brede im Interview mit Andreas Finken
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam leben 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/44125-gemeinsam-leben-2-2020.html

Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung – Raumnutzung von Rückzugsräumen durch Schüler*innen in inklusionsorientierten Schulen. „Nie dort ist keiner“ – Schulische Raumordnungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. „Raum und Inklusion“ – Wechselbeziehungen zwischen räumlichen und pädagogischen Konzepten für zukunftsfähige Schulen. Inklusion ermöglichende Lernräume an Hochschulen gestalten. Behindernde Räume. Aneignungs- und Teilhabepraxen im Sozialraum. „Mein Leben und ich“ – Persönliche Zukunftsplanung in der WfbM
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.