Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Gemeinsam Leben 2/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/31318-gemeinsam-leben-2-2016.html

Assistierte Freiheit – Ethische Überlegungen zum geforderten Paradigmenwechsel in Behindertenpolitik und Behindertenhilfe. Unterstützte Entscheidung – Herausforderungen und Chancen eines Ansatzes. Persönliche Anwaltschaft und unterstützte Entscheidungsfindung für Menschen mit Behinderungen. Wie geht es ohne uns? – Eltern in der Zwickmühle – Ein Interview mit Camilla Dawletschin-Linder. Handlungsfähigkeit stärken – Beziehungen achten – Arbeit mit einem Lebensbuch mit älteren Erwachsenen mit Beeinträchtigungen im Elternhaus. Inklusive Schule und Schulbegleitung in Niedersachsen – Interview mit einer Mutter. Schule in Hessen im Jahre 6 nach Ratifizierung der UN-BRK
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam Leben 1/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/4509-gemeinsam-leben-1-2012.html

Reflexion schulischer Kategorien – als Perspektive pädagogischer Bearbeitung von Differenz. Meine Schüler, deine Schüler, unsere Schüler. LehrerInnenbildung für eine Inklusive Schule.. Inklusion und Standards – eine verständliche , aber paradoxe Forderung. Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS)
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam Leben 2/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/34189-gemeinsam-leben-2-2017.html

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion – Potenziale außerschulischer Lernorte am Beispiel des Naturguts Ophoven. Nachhaltigkeit und Inklusion – mit Blick auf Behinderung. Nachhaltigkeit durch Organisations- und Institutionsentwicklung? – Inklusion in Kindertageseinrichtungen verankern. Nachhaltigkeit „für alle“ oder wie die Nachhaltigkeit zur Inklusion kam. Mehr als Ökologie und Umwelterziehung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – die Sicht der Kinder: Ergebnisse aus dem weltweiten OMEP-Projekt. Nachhaltigkeit als pädagogische Herausforderung: Die Schüler-Lehrer-Beziehung als ein Beitrag nachhaltiger Gewaltprävention
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam Leben 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/31320-gemeinsam-leben-4-2016.html

Das neue Bundesteilhabegesetz – eine erste Einschätzung. Rechtliches Verhältnis von Leistungen der Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege aktuell und zukünftig. „Bildung ist, wenn ich über etwas Bescheid weiß“ – Teilhabe durch politische Bildung. Chancen unabhängiger Teilhabeberatung am Beispiel der Beratungsarbeit von MIttendrin Hannover e.V. – Die Beratungsarbeit von Mittendrin Hannover e.V.. Es ist schon eine Zumutung, mit einem derart undurchdachten Gesetz konfrontiert zu werden. Herausforderungen für schulische Inklusion in Baden-Württemberg: Eine Multiakteurperspektive. Mein Blick über den Tellerrand: Sonderbar, unsichtbar- und wunderbar…. Länderbericht Rheinland-Pfalz: Ein Bundesland auf dem Weg zu schulischer Inklusion?
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam Leben 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/34188-gemeinsam-leben-1-2017.html

Behindertenbewegung/en, Menschenrechte und die UN-Behindertenrechtskonvention. Behindertenbewegung und Behindertenselbsthilfe in der DDR. Dänemark: Vorbild einer inklusiven Gesellschaft?. Diskurse über Behinderung in Großbritannien: Geschichte, Behindertenrechtsbewegung und akademischer Diskurs. Inklusion von Menschen mit Behinderung in afrikanischen Ländern am Beispiel Kenias. Ein Schritt vor und einer zurück? Veränderungen durch die UN-Behinderenrechtskonvention in Österreich – Interview mit Volker Schönwiese. Das Gespräch führte Bettina Lindmeier. „Mein größtes Problem war, das durchzuhalten“ – Ein kritischer Blick auf Professionalisierung für inklusive Pädagogik mit dem Fokus auf psycho-soziale Beeinträchtigungen
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam leben 3/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/37129-gemeinsam-leben-3-2018.html

Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes – Neuregelungen und Herausforderungen für die Träger der Eingliederungshilfe im Bereich Bedarfsermittlung und ICF-Orientierung. Das Bundesteilhabegesetz aus der Sicht der Betroffenen. Das Budget für Arbeit und Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt – Wie kann dies gelingen?. Zum Stand der Umsetzung der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung. Schulbegleitung – wo geht die Reise hin?. Eine Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen!? – Zum Stand der Debatte um die Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Einsatz von Unterstützter Kommunikation bei der teilhabeorientierten individuellen Betreuungsplanung – Ein Erfahrungsbericht
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam leben 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/43191-gemeinsam-leben-1-2020.html

Lernen mit Sehbeeinträchtigungen im gemeinsamen naturwissenschaftlichen Unterricht. Behinderte Teilhabe am Arbeitsleben in der digitalen Welt. Wohnen und Leben im Quartier in Zeiten von Digitalisierung. Being blind on camera – Über Charakteristika der international populärsten Kanäle und Videos von sehbeeinträchtigten YouTuberInnen
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam Leben 3/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/6272-gemeinsam-leben-3-2013.html

Soziale Zugehörigkeit – eine Gelingensbedingung inklusiver Bildung. Zugehörigkeit und soziale Differenz im Elementarbereich (Teil 1). Dabei sein ist alles? – (Soziale) Inklusion als Anspruch in der Kinder- und Jugendhilfe. „Er ist nicht da, wenn er nicht gebraucht wird, doch er ist zur Stelle, wenn er sich nützlich machen kann.“ (Korczak) – Unterrichten in der Grundschule Berg Fidel. Soziale Zugehörigkeit und Lernprozesse in der Mathematik – Mathematikunterricht darf neu gedacht werden. Restriktive Definition des Begriffs der „Selbst- und Fremdgefährdung“. Bericht aus Brandenburg
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam Leben 1/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/7791-gemeinsam-leben-1-2014.html

Der Haken an der Wirklichkeit – Anmerkungen zum Thema Kunst und Behinderung, ausgehend vom Zwei-Sonnen-Projekt. Projektreflexionen. Zum Stand der Entwicklung schulischer Inklusion in Berlin. Frei herumlaufende Irrtümer – Eine Warnung vor pseudoinklusiven Betörungen (Teil 1)
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.