Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Gemeinsam Leben 3/2008 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/28747-gemeinsam-leben-3-2008.html

Gleiche Rechte, gleicher Richter – Antidiskriminierungsrecht in feindlicher Umgebung. Gleiche Rechte und die Konstitution von Behinderung durch das Recht. Normalisierung, Integration, soziale Teilhabe – Perspektiven auf Behinderung.. Recht: Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Tagebuch einer ungewöhnlichen Herausforderung (X)
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam Leben 1/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/28765-gemeinsam-leben-1-2009.html

Das Persönliche Budget – ein finanzieller „Rucksack“ auch für den Bereich Arbeit?. Geht nicht – gibt es nicht. Das Persönliche Budget im Rahmen der Eingliederungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene. Wie wir ein Persönliches Budget erreichten. Tagebuch einer ungewöhnlichen Herausforderung (XII)
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam Leben 2/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/28768-gemeinsam-leben-2-2009.html

Zentren der Sonderpädagogik. Zielperspektive: Förderzentrum ohne Schüler. Sonderpädagogische Beratungszentren im Spannungsfeld von Koopertion und Delegation. Inklusive Werte in allen Lebensbereichen realisieren. Strategien und Methoden in der Entwicklung einer inklusiven Schule. Heilpädagogische und psychotherapeutische Fördermöglichkeiten für Vor- und Grundschulkinder mit Migrationshintergrund
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam Leben 3/2011 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/2942-gemeinsam-leben-3-2011.html

Soziale Teilhabe- und Bildungschancen für alle – aber wie?. Die deutsche Schule be-hindert Lernen.. Die längst überfällige Schließung der Schule für Lernbehinderte – zur Irrationalität bildungspolitischer Entscheidungen. Die neue Schuleingangsstufe der Grundschule aus inklusionspädagogischer Perspektive: Hoffnungen und Enttäuschungen. Aufgaben bei der Entwicklung inklusiv orientierter Unterrichtskonzepte. Das Rügener-Integrations-Modell (RIM). INKA – Ein regional abgestimmter Weg zur Inklusion in Kooperation mit Jugendhilfe und Gesundheit in Berlin. Zur Rezeption der Kategorie Behinderung im Feminismus
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.

Gemeinsam Leben 4/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/15248-gemeinsam-leben-4-2015.html

Ressourcen und Ressourcensteuerung für inklusive Bildung – Nationale Entwicklungen und internationale Erfahrungen. Zur Ressourcensteuerung bei inklusiver Bildung. Ressourcensteuerung auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem – Zur Problematik der bedarfsorientierten Verteilung von Lehrerstellen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. Vom Ressourcen haben, teilen, verschieben und erfinden – Ressourcensteuerung in einer Kinder- und Jugendarbeit mit inklusiven Gestaltungsprinzipien
Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart 1994.