Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

BezirksTour: Literarischer Rundgang – „Pazifisten gegen Flieger“ – ein Stadtviertel mit Straßennamen, zu denen es nie kam – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/literarischer-rundgang-pazifisten-gegen-flieger-ein-stadtviertel-mit-strassennamen-zu-denen-es-nie-kam/

1. Juni 2025 @ 15:00–17:00 – Berliner Stadtplan von 1946. Nachdruck der Originalausgabe. Dokument einer verpassten Vergangenheitsbewältigung im Berliner Stadtbild. Hrsg. von: Jürgen Karwelat, Bernhard Müller. Die Nationalsozialisten haben vielen Teilen Berlins ihren ideologischen Stempel aufgedrückt, indem sie Straßen umbenannt und ihnen Namen von Wegbereitern des Nationalsozialismus gegeben haben. Der in den 1920er Jahren erbaute Stadtteil – Neu-Tempelhof – wurde militarisiert. […]
Nach dem Zweiten Weltkrieg plante der Berliner Magistrat völlig neue Straßennamen

Profil: Archiv und Sammlung – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/profil-archiv-und-sammlung/

Profil: Archiv und Sammlung Auch das Archiv hat seinen Sitz im Schöneberg Museum; Foto: Dirk Hasskarl Eine wichtige Grundlage unserer Museumsarbeit ist das historische Archiv: hier wird gesammelt und bewahrt, geforscht und vermittelt. Im Archiv zur Geschichte von Tempelhof und Schöneberg sind die Bestände der beiden ehemaligen Heimatarchive von Tempelhof und Schöneberg zusammengefasst. Das Archiv … Weiterlesen
Die Schöneberger Sammlung wurde nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ab Ende der

Dauerausstellung – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/dauerausstellung/

Zwischen Feldern und Fabriken »Zwischen Feldern und Fabriken« heißt die Dauerausstellung des Tempelhof Museums. Sie ist in die Bereiche gegliedert: »Über die Dörfer«, »Werkstatt Tempelhof« und »Wohnen in Tempelhof«. Dazu kommt noch das »Sammelsurium«, in dem sich die verschiedenartigsten musealen Schätze befinden, darunter das einzig erhaltene Säulenfragment vom Hof der Tempelritter. Im Bereich “Werkstatt Tempelhof” … Weiterlesen
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg ist der Wohnungsbedarf groß und im Lauf der Zeit

Kunstsammlung – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/kunstsammlung/

Die Kunstsammlung Über die Sammlung Die umfangreiche Sammlung mit Gemälden, Aquarellen, Gouachen, Graphiken und Plastiken zeigt Orte aus Schöneberg und Tempelhof oder stellt Personen dar, die für den Bezirk wichtig waren. Werke von Künstler_innen, die selbst in Schöneberg oder Tempelhof gelebt und/oder hier gearbeitet haben, ergänzen diesen Bestand. Der Grundstock für die Schöneberger Kunstsammlung wurde … Weiterlesen
Diese Werke, von denen ein Teil seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen ist, bilden

Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/ausstellungsarchiv/

Schokolonialismus. Sarotti in Tempelhof Fertigungshalle in der Sarotti-Fabrik, Teilestraße 12–13, vor 1926 Foto: Emil Leitner, Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv   Vom 14.02. bis 15.10.2025 im Tempelhof Museum   Kaum ein Lebensmittel ist so beliebt und alltäglich wie Schokolade. Hinter dem wirtschaftlichen Erfolg, der in Deutschland im 19. Jahrhundert begann, steht eine oft vergessene Geschichte von Gewalt und … Weiterlesen
Nach dem Zweiten Weltkrieg bleibt der sportliche Erfolg aus.