Dein Suchergebnis zum Thema: Zunft

Löwenpfad Orchideenpfad

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/loewenpfad-orchideenpfad-46bceb0895

In allen Farben blühen die Orchideen entlang dieses 9,3 Kilometer langen Löwenpfades in Reichenbach im Täle. Doch im Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg wachsen noch viele weitere seltene Pflanzen, die vom Orchideenpfad aus bestaunt werden können.
Denn bei einer schwäbisch-zünftigen Stärkung genießen die Wanderer den Fernblick über die Drei Kaiserberge

Löwenpfad Steigen-Tour

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/loewenpfad-steigen-tour-0a94b0e287

Der zweitlängste der insgesamt 16 Löwenpfade im Landkreis Göppingen ist der Löwenpfad Steigen-Tour. Die 17,8 Kilometer lange Strecke folgt den Pfaden des Jahrhundertbauwerks „Geislinger Steige“ und ist nicht nur für Eisenbahnfreunde ein Erlebnis.
Doch schon bald ist die Ziegelhütte in Sicht, in der sich die Wanderurlauber schwäbisch-zünftig stärken

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Flößerei wird Immaterielles Kulturerbe

https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/floesserei-wird-immaterielles-kulturerbe

Flößerei wird Immaterielles Kulturerbe
Mitteilungsblatts, Unterstützung der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit  bestehender Flößergilden, –zünfte

Prof. Dr. Ruth Schilling

https://www.dsm.museum/leitbild/mitarbeitende/prof-dr-ruth-schilling

„Weltgeschichte ist Schifffahrtsgeschichte. Denn ohne die Möglichkeit, sich auf den Meeren zu bewegen, wären globale Vernetzungen, die unser Leben bis heute prägen, unvorstellbar. Am DSM denken wir Geschichte, Gegenwart und Zukunft vom Ozean aus. Dieser Perspektivwechsel ist faszinierend und macht uns als Museum, aber auch als geisteswissenschaftliches Forschungsinstitut in Deutschland einzigartig.“
Grammatiken der Repräsentation: Die Sichtbarkeit der Zünfte in venezianischen und hansestädtischen Bild

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Decoding the Museum | Diskurs im Humboldt Forum

https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/diskurs/decoding-the-museum-34689/

Im Zuge der Umwandlung von Museen und Archiven in besser zugängliche Räume haben digitale Hilfsmittel breite Zustimmung gefunden. Die Digitalisierung lockt mit der Idee des offenen Zugangs und einer (vermeintlich) freien und demokratischen Möglichkeit, Informationen über Sammlungen, Objekte und ihre Geschichte zu erhalten und zu teilen.
königliche Sammlung digital zu erfassen und sie mit Objekten in Verbindung zu bringen, die von den Zünften