Dein Suchergebnis zum Thema: Zucker

Werbeflut im Kinderzimmer: Verbot von Kindermarketing im Internet gefordert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/werbeflut-im-kinderzimmer-verbot-von-kindermarketing-im-internet-gefordert

Das Internet ist der Ort, an dem Unternehmen Kinder mit ihrer Werbung erreichen. Sie verstecken ihre Botschaften in bunten Online-Spielen, Malbüchern zum Herunterladen oder in Superhelden-Comics. Das Ziel: Kinder sollen möglichst früh zu ihren Kunden werden. Dabei haben sich viele der Unternehmen eigentlich auf EU-Ebene freiwillig dazu verpflichtet, auf dieses Kindermarketing komplett zu verzichten.
solche Lebensmittel gezielt an Kinder vermarktet werden, die einen hohen Gehalt an Zucker

#CheckIch: Was zeigt der Nutri-Score?

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkich-was-zeigt-der-nutri-score

Der Nutri-Score findet sich auf einigen verarbeiteten Lebensmitteln und soll ihr Nährwertprofil auf einen Blick erkennbar machen. Er wird auf einer fünfstufigen Farbskala von A (dunkelgrün: beste Bewertung) bis E (rot: schlechteste Bewertung) angegeben und soll so die Kaufentscheidung erleichtern. Bislang ist er eine freiwillige Angabe der Hersteller.
Ungünstige Inhaltsstoffe, zum Beispiel Zucker, werden mit günstigen Inhaltsstoffen

Mehr Verbraucherbildung statt mehr Fächer an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-verbraucherbildung-statt-mehr-faecher-schulen

Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der KMK-Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ (2013) ist es Zeit für eine Bilanz: Erreicht die Verbraucherbildung flächendeckend alle Kinder und Jugendlichen? Was müssen Bund und Länder tun, um Schulen dabei zu unterstützen? Ein Beitrag von Dr. Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung im vzbv.
Was zu viel Zucker mit dem Körper macht, ist ein geeignetes Thema für die Naturwissenschaften