Dein Suchergebnis zum Thema: Zentralafrikanische Republik

Globale Gesundheit | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gesundheit

Gesundheit ist gleichzeitig Voraussetzung, Ziel und Ergebnis von nachhaltiger Entwicklung. Die Verbesserung der gesundheitlichen Situation der Menschen weltweit ist ein Gebot der Menschlichkeit und eine der wichtigsten Aufgaben der Entwicklungszusammenarbeit .
Bildinformationen ausblenden Patientenzimmer in einem Krankenhaus des Roten Kreuzes in Bangui, Zentralafrikanische

Hintergrund | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/katastrophenrisikomanagement/katastrophenrisikomanagement-hintergrund

Das Institut für Katastrophenforschung der belgischen Universität Leuven (Centre for Research on the Epidemiology of Disasters, CRED) hat ermittelt, dass es in der Zeit von 2000 bis 2019 zu mehr als 7.300 Katastrophenereignissen kam. Mehr als vier Milliarden Menschen waren von Schäden betroffen, 1,23 Millionen von ihnen verloren ihr Leben.
Bildinformationen ausblenden Patientenzimmer in einem Krankenhaus des Roten Kreuzes in Bangui, Zentralafrikanische

SDG 15: Leben an Land | BMZ

https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-15

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Western Lowland Gorilla im Dzanga-Nationalpark im Dreiländereck Kongo, Kamerun und Zentralafrikanische

Feministische Entwicklungspolitik für eine nachhaltige Entwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/feministische-entwicklungspolitik

Die seit Ende 2021 amtierende Bundesregierung engagiert sich umfassend für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben – unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Behinderung oder von anderen Merkmalen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verfolgt in diesem Sinne eine feministische Entwicklungspolitik und hat dazu im März 2023 eine neue Strategie vorgestellt.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Mädchen in einer Schule in Bangui, Zentralafrikanische

Biodiversität | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet

Der Erhalt der biolo­gischen Vielfalt ist unver­zichtbar für die Ernäh­rungs­sicherung, den Schutz der Umwelt und des Klimas und für die wirt­schaftliche, soziale und kulturelle Ent­wicklung heutiger und künftiger Genera­tionen. Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzen­arten vom Aus­sterben bedroht, viele davon könnten bereits in den nächsten Jahr­zehnten verschwunden sein.
Westlicher Flachlandgorilla im Dzanga-Nationalpark im Dreiländereck Kongo, Kamerun und Zentralafrikanische

Entwicklungsministerin Schulze besucht Tschad, das den vielen Flüchtlingen aus Sudan große Solidarität entgegenbringt | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/entwicklungsministerin-schulze-besucht-tschad-238726

Entwicklungsministerin Svenja Schulze ist heute zu einer viertägigen Reise in das Sahel-Land Tschad aufgebrochen. Schwerpunkt der Reise ist die Aufnahme und Integration der mehr als 700.000 sudanesischen Flüchtlinge dort. Schulze wird nicht nur die Hauptstadt N‘Djamena besuchen, sondern als erste Ministerin der EU auch den Grenzübergang zu Sudan in Adré im Osten des Landes.
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze im Gespräch mit dem Außenminister der Republik