Dein Suchergebnis zum Thema: Zentralafrikanische Republik

BMZ unterstützt Welternährungsprogramm 2022 so stark wie nie zuvor | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-unterstuetzt-wfp-2022-so-stark-wie-nie-zuvor-125956

Das Entwicklungsministerium und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) wollen die Zusammenarbeit in 27 Ländern ausweiten, die besonders von der globalen Hungerkrise betroffen sind. Das vereinbarten Entwicklungsministerin Svenja Schulze und WFP-Exekutivdirektor David Beasley heute in Berlin.
Kongo, Äthiopien, Sudan, Südsudan, Kenia, Mosambik, Burundi, Madagaskar, Uganda, Zentralafrikanische

Gesundheitsfinanzierung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gesundheitsfinanzierung

Deutschland setzt sich seit vielen Jahren im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit für das Menschenrecht auf Gesundheit ein. Dabei spielt die nachhaltige Gesundheitsfinanzierung eine zentrale Rolle. Denn nur durch eine gesicherte Finanzierung können Staaten ihrer Bevölkerung die erforderlichen Gesundheitsdienstleistungen zur Verfügung stellen. In vielen ärmeren Ländern ist die Gesundheitsfinanzierung jedoch nicht nachhaltig, solidarisch und krisenfest aufgestellt.
Bildinformationen ausblenden Patientenzimmer in einem Krankenhaus des Roten Kreuzes in Bangui, Zentralafrikanische

Feministische Entwicklungspolitik wird messbar: BMZ legt neuen Gender-Aktionsplan vor | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-legt-neuen-gender-aktionsplan-vor-196156

Anfang März hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze die Strategie zur feministischen Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt. Ihr Ziel: Bis 2025 sollen 93 Prozent der neu zugesagten Projektmittel in Vorhaben fließen, die zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen. Heute veröffentlicht das Ministerium seinen Gender-Aktionsplan.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Mädchen in einer Schule in Bangui, Zentralafrikanische

Überwindung der weiblichen Genitalverstümmelung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/frauenrechte-und-gender/gewalt-gegen-frauen-und-maedchen/fgm-weibliche-genitalverstuemmelung

Weltweit leben mindestens 200 Millionen Frauen und Mädchen mit den psychischen, körperlichen und sozialen Folgen von weiblicher Genitalverstümmelung. Jedes Jahr sind weitere drei Millionen Mädchen bedroht.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Mädchen in einer Schule in Bangui, Zentralafrikanische

Zunahme der Fälle in Pandemie. Deutschland setzt auf ganzheitliche Ansätze zur Überwindung | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/svenja-schulze-welttag-gegen-weibliche-genitalverstuemmelung-103996

„Durch die Corona-Pan­de­mie mussten wir im Kampf gegen weib­liche Genital­verstüm­melung herbe Rück­schläge einstecken. Es wird geschätzt, dass durch die Maß­nahmen zur Pandemie­be­kämpfung wie Schul­schließungen und das Aussetzen von Präventions­program­men etwa zwei Millionen Frauen und Mädchen bis 2030 zusätzlich betroffen sind. Deshalb werden wir unsere Bemühungen zur Über­windung dieser Menschen­rechts­verletzung weiter ausbauen!“
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Mädchen in einer Schule in Bangui, Zentralafrikanische

Starke Mädchen und Frauen sind Schlüssel für globale Gesundheit | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/weltgesundheitsgipfel-starke-maedchen-und-frauen-gesundheit-125800

Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) wird sein Engagement für Frauen und Mädchen in der globalen Gesundheitspolitik deutlich ausbauen. Das gab Entwicklungsministerin Svenja Schulze zum heutigen Auftakt des Weltgesundheitsgipfels in Berlin bekannt.
Bildinformationen ausblenden Patientenzimmer in einem Krankenhaus des Roten Kreuzes in Bangui, Zentralafrikanische

Gesundheitssysteme | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gesundheitssysteme

Das Gesundheitssystem eines Landes hat die Aufgabe, die gesamte Bevölkerung bestmöglich vor gesundheitlichen Risiken zu schützen und im Krankheitsfall eine umfassende Versorgung zu gewährleisten. Die Stärkung von Gesundheitssystemen gehört darum zu den zentralen Zielen des entwicklungspolitischen Engagements Deutschlands im Gesundheitssektor und im Bereich der globalen Gesundheit.
Bildinformationen ausblenden Patientenzimmer in einem Krankenhaus des Roten Kreuzes in Bangui, Zentralafrikanische

Frauenrechte und Gender | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/frauenrechte-und-gender

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein Grundpfeiler einer wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung auf lokaler, nationaler und globaler Ebene. Doch noch sind weltweit sehr viele Menschen von geschlechtsspezifischer Diskriminierung betroffen: Gesetzliche Einschränkungen, soziale Normen und Strukturen und traditionelle Rollenbilder hindern sie daran, sich frei zu entfalten und gleichberechtigt am politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilzuhaben.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Mädchen in einer Schule in Bangui, Zentralafrikanische

Zunahme der Fälle in Pandemie. Deutschland setzt auf ganzheitliche Ansätze zur Überwindung | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/svenja-schulze-welttag-gegen-weibliche-genitalverstuemmelung-103996

„Durch die Corona-Pan­de­mie mussten wir im Kampf gegen weib­liche Genital­verstüm­melung herbe Rück­schläge einstecken. Es wird geschätzt, dass durch die Maß­nahmen zur Pandemie­be­kämpfung wie Schul­schließungen und das Aussetzen von Präventions­program­men etwa zwei Millionen Frauen und Mädchen bis 2030 zusätzlich betroffen sind. Deshalb werden wir unsere Bemühungen zur Über­windung dieser Menschen­rechts­verletzung weiter ausbauen!“
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Mädchen in einer Schule in Bangui, Zentralafrikanische