Dein Suchergebnis zum Thema: Zement

Auf der Suche nach E.T. – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/auf-der-suche-nach-e-t/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Trucks fahren zu einem geheimen Lager in Alamorgdo in New Mexico, wo alles in einem riesigen Sarg aus Zement

Vor 40 Jahren: Der Mega-Flop E.T. wird begraben – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/vor-40-jahren-der-mega-flop-e-t-wird-begraben/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Trucks fahren zu einem geheimen Lager in Alamorgdo in New Mexico, wo alles in einem riesigen Sarg aus Zement

Videospiele – Seite 2 – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/kategorie/spiele/videospiele/page/2/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Trucks fahren zu einem geheimen Lager in Alamorgdo in New Mexico, wo alles in einem riesigen Sarg aus Zement

Atari – Seite 2 – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/kategorie/computer/atari/page/2/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Trucks fahren zu einem geheimen Lager in Alamorgdo in New Mexico, wo alles in einem riesigen Sarg aus Zement

Nur Seiten von 8bit-museum.de anzeigen

Klima: Kühlung für die Erde – CO2-Speicher Holzbauten | Film – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/kuehlung-fuer-die-erde/co2-in-holzbauten-speichern-film-100.html

Bauen mit Holz kann Beton ersetzen und lässt sich recyceln. So lässt sich CO2 speichern und dem Klimawandel helfen. Für Klassen 9-12.
Dieser enthält Zement – und dessen Herstellung verursacht sehr viel CO2.

Geologie-Tour: Kalkstein und Verkarstung | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/geologie-geo-tour/geo-tour-kalkstein-und-verkarstung-hintergrund-100.html

Vertiefendes Wissen zu den markanten Kalksteinfelsen der Schwäbischen Alb und dem Phänomen der Verkarstung. Hintergrund für Geografie Klasse 5-13
Paläontologie Die Firma Rohrbach Zement hat zwei Präparatoren und einen Paläontologen angestellt.

Geologie-Tour: Der Oberrheingraben | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/geologie-geo-tour/geo-tour-der-oberrheingraben-hintergrund-100.html

Geologischer Wandel durch einen Grabenbruch? Hintergründe zur Entstehung und Bedeutung des Oberrheingrabens. Geo-Tour für Geografie ab Klasse 5.
Sand und Kies werden abgebaut und entweder zu Zement, Mörtel und Gasbetonsteinen weiterverarbeitet oder

Geologie-Tour: Geo-Phänomene & ihre Auswirkungen | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/geologie-geo-tour/hintergrund-376.html

Vertiefende Informationen zur Geo-Tour: eine Exkursion zu Steinbrüchen, Höhlen und schützenswerten Geotopen in Deutschland. Geologie ab Klasse 5.
SWR – Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen Der Muschelkalk wird abgebaut und zu Zement

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karies behandeln – mit und ohne Bohren

https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/karies-und-parodontitis/karies/behandlung

Bei Karies gibt es unterschiedliche Behandlungsansätze – mit und ohne Bohren. Wie Karies entfernt und der Zahn gut versorgt wird.
Sie bestehen aus Amalgam, Kunststoffmischungen, Glasionomer-Zement oder Zement.

Kniearthrose behandeln - für mehr Lebensqualität

https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/arthrose/kniearthrose/behandlung

Das Ziel: Schmerzen lindern, Beweglichkeit erhalten. Therapien, Medikamente oder Operation – das sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Kniearthrose.
Bei der Kombination wird ein Teil des Ersatzgelenks mit Zement und ein Teil ohne Zement befestigt.

Nur Seiten von www.stiftung-gesundheitswissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gebäude | Leichte Sprache | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/leichte-sprache/gebaeude

Im Freilicht-Museum am Kiekeberg gibt es viele Häuser aus alten Dörfern. Sie zeigen: So haben die Menschen früher gelebt. Jedes Dorf hat seine eigene Geschichte.
Später wurde noch Zement erfunden. Aus Zement lassen sich Fertig-Teile aus Beton herstellen.

Baugruppen | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/baugruppen

Das Herzstück unseres Freilichtmuseums sind unsere Gebäude. Die Architektur unserer Region hatte nachhaltigen Einfluss auf das Leben der Bevölkerung. Typisch für Norddeutschland sind die reetgedeckten Hallenhäuser, in denen Mensch und Tier noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts unter einem Dach lebten. Dazu kamen Scheunen und Speicher. Die Ausgestaltung der Häuser variierte je nach Region: In der Heide waren sie meist ärmlicher, in den Marschen aufwendiger konstruiert. Mit der Industrialisierung kamen neue Gebäudetypen hinzu. Die größten Veränderungen sind jedoch in der Nachkriegszeit zu verzeichnen.
Dazu gehörten Molkereien, Ziegeleien und mit der Einführung des Zements auch Betonfertigteilewerke.

Nur Seiten von www.kiekeberg-museum.de anzeigen

Neue Soundskulptur macht Nachbergbau und seismische Bewegungen hörbar

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neue-soundskulptur-macht-nachbergbau-und-seismische-bewegungen-hoerbar

Die Soundskulptur Ewigkeitsgeräusche befindet sich für zwei Jahre in der Eingangshalle des Deutschen Bergbau-Museums.
leitungen, brummende Lüfter in Bewetterungsanlagen oder das Schlagen von Schachtverfüllungen, bei denen Zement

Ewigkeitsgeräusche

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ewigkeitsgeraeusche

Die Klangskulptur Ewigkeitsgeräusche ist eine 2024 durch den Künstler Moritz Fehr im Deutschen Bergbau-Museum Bochum gezeigte Kunstinstallation.
Generatoren und Kabelwegen zur Stromversorgung oder das Schlagen von Schachtverfüllungen, bei denen Zement

Ewigkeitsgeräusche

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ewigkeitsgeraeusche?mdrv=www.bergbaumuseum.de&cHash=55043ee048dd855f2c9e45465b54f8f4

Die Klangskulptur Ewigkeitsgeräusche ist eine 2024 durch den Künstler Moritz Fehr im Deutschen Bergbau-Museum Bochum gezeigte Kunstinstallation.
Generatoren und Kabelwegen zur Stromversorgung oder das Schlagen von Schachtverfüllungen, bei denen Zement

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Alter!Nativ. Reisen und Klimaolympiade beim Zamanand-Festival – Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/alternativ-reisen-und-klimaolympiade-beim-zamanand-festival/

Rechtzeitig vor der Urlaubszeit fand am 24. und 25. Mai das Zamanand-Festival in München statt. Für ein ganzes Wochenende war die Ludwigstraße für Autos gesperrt und erlaubte Flanieren mit Musik, Mitmach-Angeboten zum Ausprobieren, Essens-Ständen und vielem mehr. Auch Greepeace München war mit am Start! Viele Besucher:innen holten sich bei uns Tipps zum Thema „nachhaltiges, grünes […]
Fußabdrucks und für das Klimaquiz mit Fragen wie „Welchen Anteil am CO2-Ausstoß hat die Produktion von Zement

Waldschutz in Bayern - Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/themen/wald/waldschutz-in-bayern/

Bayerns Nationalparks Naturwälder Baustelle Bestehende Nationalparks in Bayern Nationalparks wurden geschaffen, damit Zonen entstehen in denen die Natur Natur bleiben darf. Seit der Borkenkäfer die Fichtenwälder in den Nationalparks stark verändert, ein natürlicher Prozess, stellen verschreckte Anwohner und Politik diesen Prozess in Frage. Dabei zeigt die 40-jährige Erfahrung im Nationalpark Bayerischer Wald, dass in den […]
Nürnberg – Kiesgrube im Forst Kasten München – Gewerbegebiet bei Gauting – Portland Zement Heuberg

Nur Seiten von www.greenpeace-muenchen.de anzeigen

Bücherläuse, Staubläuse und Lausflechtlinge

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/staublaeuse-buecherlaeuse-und-lausflechtlinge-erkennen

Vorratsschädliche Staubläuse, Bücherläuse und Lausflechtlinge in der Lagerung erkennen, bestimmen, vorbeugen und ökologisch bekämpfen
Frischer Zement und Putz können zum Beispiel die zur Entwicklung benötigte Feuchtigkeit auch in sonst

Bücherläuse, Staubläuse und Lausflechtlinge

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/staublaeuse-buecherlaeuse-und-lausflechtlinge-erkennen/

Vorratsschädliche Staubläuse, Bücherläuse und Lausflechtlinge in der Lagerung erkennen, bestimmen, vorbeugen und ökologisch bekämpfen
Frischer Zement und Putz können zum Beispiel die zur Entwicklung benötigte Feuchtigkeit auch in sonst

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden