Dein Suchergebnis zum Thema: Zement

Kohlendioxid-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/kohlendioxid-emissionen

Seit 1990 gehen die Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland nahezu kontinuierlich zurück. Ursachen waren in den ersten Jahren vor allem die wirtschaftliche Umstrukturierung in den neuen Ländern. Seitdem ist es die aktive Klimaschutzpolitik der Bundesregierung, die in Einzeljahren jedoch auch von witterungsbedingten Effekten überlagert werden kann.
Weitere Emissionen entstehen im Bereich Steine und Erden, wenn Kalk zur Zement– und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachbereich III | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/wer-wir-sind/organisation/fachbereich-iii

Wie sehen umweltfreundliche Produkte aus? Wie können die Produktionsprozesse umweltfreundlicher gestaltet werden? Wie können unsere natürlichen Ressourcen geschont werden? – Nur einige von vielen Fragen, die der Fachbereich III des Umweltbundesamtes bearbeitet.
großen ressourcenrelevanten Branchen der Metallgewinnung und -verarbeitung, der Zement

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachbereich III | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/13323

Wie sehen umweltfreundliche Produkte aus? Wie können die Produktionsprozesse umweltfreundlicher gestaltet werden? Wie können unsere natürlichen Ressourcen geschont werden? – Nur einige von vielen Fragen, die der Fachbereich III des Umweltbundesamtes bearbeitet.
großen ressourcenrelevanten Branchen der Metallgewinnung und -verarbeitung, der Zement

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Taxonomie als Schlüssel zum Erfolg von Sustainable Finance | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/97731

Der 2018 veröffentlichte Aktionsplan „Finanzierung Nachhaltigen Wachstums“ der EU Kommission stellt nach Ansicht vieler den Wendepunkt hin zu einem nachhaltigen Finanzsektor dar. Als Herzstück dieses Aktionsplans wird zumeist – und zurecht – die Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Taxonomie erachtet.
Dazu zählt beispielsweise die Herstellung von Zement oder Stahl, deren Grenzwerte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Taxonomie als Schlüssel zum Erfolg von Sustainable Finance | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/eine-taxonomie-als-schluessel-erfolg-von-0

Der 2018 veröffentlichte Aktionsplan „Finanzierung Nachhaltigen Wachstums“ der EU Kommission stellt nach Ansicht vieler den Wendepunkt hin zu einem nachhaltigen Finanzsektor dar. Als Herzstück dieses Aktionsplans wird zumeist – und zurecht – die Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Taxonomie erachtet.
Dazu zählt beispielsweise die Herstellung von Zement oder Stahl, deren Grenzwerte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rohstoffproduktivität | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/rohstoffe-als-ressource/rohstoffproduktivitaet

Die Rohstoffproduktivität stieg zwischen 1994 und 2020 um rund 74 Prozent. Ziel des „Deutschen Ressourceneffizienzprogramms“ (ProgRess) war eine Verdopplung. Dieses Ziel wurde verfehlt. Seit der Veröffentlichung von ProgRess III im Jahr 2020 wird die „Gesamtrohstoffproduktivität“ abgebildet. Dieser weiterentwickelte Indikator ist Teil der Nationalen
Hierzu zählen beispielsweise Rohmetalle, mineralische Baustoffe wie Zement oder Schnittholz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rohstoffproduktivität | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/15102

Die Rohstoffproduktivität stieg zwischen 1994 und 2020 um rund 74 Prozent. Ziel des „Deutschen Ressourceneffizienzprogramms“ (ProgRess) war eine Verdopplung. Dieses Ziel wurde verfehlt. Seit der Veröffentlichung von ProgRess III im Jahr 2020 wird die „Gesamtrohstoffproduktivität“ abgebildet. Dieser weiterentwickelte Indikator ist Teil der Nationalen
Hierzu zählen beispielsweise Rohmetalle, mineralische Baustoffe wie Zement oder Schnittholz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden