Dein Suchergebnis zum Thema: Zement

Dirty Thirty: Eisen- und Stahlindustrie dominiert die Emissionen im Industriesektor | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/dirty-thirty-eisen-und-stahlindustrie-dominiert-die-emissionen-im-industriesektor/

Die dreißig klimaschädlichsten Industrieanlagen in Deutschland stoßen mit 58 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten (Mio. t CO2e) rund ein Drittel aller Treibhausgasemissionen des Industriesektors aus. Das entspricht acht Prozent der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Die aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag des WWF Deutschland untersuchte die größten Emittenten, die dem Emissionshandel unterliegen.
Weitere große Emittenten im Industriesektor kommen aus der Zement– und Kalkherstellung

Dirty Thirty: Eisen- und Stahlindustrie dominiert die Emissionen im Industriesektor | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/dirty-thirty-eisen-und-stahlindustrie-dominiert-die-emissionen-im-industriesektor

Die dreißig klimaschädlichsten Industrieanlagen in Deutschland stoßen mit 58 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten (Mio. t CO2e) rund ein Drittel aller Treibhausgasemissionen des Industriesektors aus. Das entspricht acht Prozent der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Die aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag des WWF Deutschland untersuchte die größten Emittenten, die dem Emissionshandel unterliegen.
Weitere große Emittenten im Industriesektor kommen aus der Zement– und Kalkherstellung

Circular Economy – ein Modell für Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/circular-economy-ein-modell-fuer-deutschland/

Deutschland bräuchte bis 2045 insgesamt 27 Prozent weniger Rohstoffe. Die Treibhausgasemissionen könnten um knapp 26 Prozent sinken. Die Landnutzung würde sich um 30 Prozent reduzieren. Das zeigt das Projekt „Modell Deutschland: Circular Economy“, in dem das Öko-Institut für den WWF Maßnahmen für eine Circular Economy definiert, deren Auswirkungen beleuchtet und Empfehlungen für einen politischen Rahmen entwickelt hat. Deutschland verbraucht im Schnitt pro Kopf und pro Jahr rund 13 Prozent mehr Ressourcen als der Rest der EU, global betrachtet sind es sogar 30 Prozent mehr. „Die Etablierung einer ganzheitlichen Circular Economy kann dabei helfen, diesen Verbrauch und die damit verbundenen ökologischen Probleme zu reduzieren und Deutschland weniger abhängig von Rohstoffimporten zu machen“, sagt Projektleiter Siddharth Prakash.
Economy-Maßnahmen in energieintensiven Schlüsselindustrien und Prozessen wie der Stahl-, Zement

Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/factsheets-umbau-des-europaeischen-emissionshandels-unter-der-lupe/

Die Europäische Kommission hat Legislativvorschläge vorgelegt, um das energie- und klimapolitische Instrumentarium auf das neue Klimaziel auszurichten. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts haben sich die Vorschläge für den europäischen Emissionshandel in vier Factsheets sortiert und kommentiert.
Emissionen bestimmter Importgüter (Grundstoffe und Grunderzeugnisse) aus den Sektoren Zement

Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/factsheets-umbau-des-europaeischen-emissionshandels-unter-der-lupe/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=74d13ed100f6820d4debe6f9510e83de

Die Europäische Kommission hat Legislativvorschläge vorgelegt, um das energie- und klimapolitische Instrumentarium auf das neue Klimaziel auszurichten. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts haben sich die Vorschläge für den europäischen Emissionshandel in vier Factsheets sortiert und kommentiert.
Emissionen bestimmter Importgüter (Grundstoffe und Grunderzeugnisse) aus den Sektoren Zement

Gezielter trennen & sortieren: Wertschöpfung von „Urban Mining“ im Bau- & Altfahrzeugsektor erhöhen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/gezielter-trennen-sortieren-wertschoepfung-von-urban-mining-im-bau-altfahrzeugsektor-erhoehen/

Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Institut haben wir mit Expert*innen im digitalen Forum „Rohstoffgewinnung aus der Stadt – anthropogenes Rohstofflager“ erörtert, wie der Rezyklateinsatz verbessert und generell das Recycling im Bau- & Fahrzeugsektor gefördert werden kann.
Dieses enthält einen großen Anteil des alten Zementsteins und könnte wieder zu Zement-Ersatz

Gezielter trennen & sortieren: Wertschöpfung von „Urban Mining“ im Bau- & Altfahrzeugsektor erhöhen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/gezielter-trennen-sortieren-wertschoepfung-von-urban-mining-im-bau-altfahrzeugsektor-erhoehen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=3fc2b57a0d17fc62f2ec69da6cb97436

Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Institut haben wir mit Expert*innen im digitalen Forum „Rohstoffgewinnung aus der Stadt – anthropogenes Rohstofflager“ erörtert, wie der Rezyklateinsatz verbessert und generell das Recycling im Bau- & Fahrzeugsektor gefördert werden kann.
Dieses enthält einen großen Anteil des alten Zementsteins und könnte wieder zu Zement-Ersatz