Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Bewerbungsfrist für Auszeichnung „Verbraucherschule“ verlängert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bewerbungsfrist-fur-auszeichnung-verbraucherschule-verlangert

Es ist bereits das vierte Mal, dass der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit allgemein- und berufsbildende Schulen dazu aufruft, sich als Verbraucherschule zu bewerben. Die Bewerbungsphase wurde jetzt bis zum 15. November 2020 verlängert.
Dazu zählen: Nachhaltiger Konsum und Globalisierung, Finanzen und Verbraucherrecht

Werbung erkennen, hinterfragen, verstehen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/werbung-erkennen-hinterfragen-verstehen

Wohl noch nie stand Jugendlichen so viel Geld zur Verfügung wie heute. Für die Werbeindustrie macht sie das zur interessanten Zielgruppe, deren Kaufkraft mit immer ausgefeilteren Strategien umkämpft wird. Welche Tricks die Werbewirtschaft dabei auffährt, ist Thema vieler Unterrichtsmaterialien. Gute Beispiele für den Unterricht in allen Altersstufen und verschiedenen Fächern führt der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv. 
Werbung und erfahren, warum sie selbst zu einer von Werbern begehrten Zielgruppe zählen

Werbung und Verkaufstricks

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/werbung-und-verkaufstricks

Wie wirkt Werbung? Welche Tricks und Strategien wendet die Werbewirtschaft an, um den Konsum anzuheizen? Wie groß ist ihr Einfluss auf den Einzelnen überhaupt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das aktuelle Material der Woche. Es trägt den Titel „Wenn ich nur aufhören könnt!“ und motiviert Jugendliche zur kritischen Auseinandersetzung mit der Werbeindustrie – und dem eigenen Konsumverhalten.
Werbung und erfahren, warum sie selbst zu einer von Werbern begehrten Zielgruppe zählen

Was tun gegen Lebensmittelverschwendung?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/was-tun-gegen-lebensmittelverschwendung

In Deutschland werden jedes Jahr geschätzte elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – obwohl der Großteil noch genießbar gewesen wäre. Das ist nicht nur ethisch fragwürdig. Die große Lebensmittelverschwendung vernichtet auch unnötig natürliche Ressourcen und kostet die Konsumenten viel Geld. Wie Lebensmittelabfälle zustande kommen und wie sie sich vermeiden lassen, ist Thema des aktuellen Materials der Woche.
Methodisch setzen die Autoren auf einen breiten Mix: Unterrichts- und Gruppengespräche zählen

„Die Menschen müssen mehr über die Preisgestaltung im Netz erfahren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-menschen-mussen-mehr-uber-die-preisgestaltung-im-netz-erfahren

Ein Produkt. Ein Anbieter. Zwei unterschiedliche Preise. Beim Online-Shopping ist das nicht ungewöhnlich. Denn da wissen die Verkäufer oft genau, mit wem sie es zu tun haben – und nutzen das für ihre Preisgestaltung. Wie das funktioniert und wie man sich schützen kann, weiß Dennis Romberg, Referent der Kampagne „Smarte Bürger“ der Technologiestiftung Berlin. Fünf Fragen an ihn.  
aus, dass Menschen, die über Apple-Geräte online einkaufen, bereit sind, mehr zu zahlen

Unterrichtsmaterial von Unternehmen: Qualität lässt zu wünschen übrig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-von-unternehmen-qualitat-lasst-zu-wunschen-ubrig

Unternehmen drängen zunehmend mit eigenen Unterrichtsmaterialien zu allen denkbaren Themen in deutsche Schulen. Um die Qualität und Neutralität dieser Angebote ist es indes nicht immer gut bestellt, wie eine Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands vzbv offenbart.
Didaktik, heißt es in der Analyse dazu, zähle in der Regel wohl „nicht zu den Kernkompetenzen