Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Eltern wünschen sich mehr Verbraucherthemen im Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/eltern-wunschen-sich-mehr-verbraucherthemen-im-unterricht

Ahnung von Wirtschaft haben, sich gesund ernähren und sicher mit Computer und Internet umgehen – viele Eltern in Deutschland wünschen sich, dass ihre Kinder das auch in der Schule lernen. Mehr Zustimmung als Verbraucherthemen findet bei ihnen nur der Ruf nach einem Pflichtfach „Benehmen“.
Interessant sind diese Zahlen auch vor dem Hintergrund der Eingangsfrage, die die

Jugendschutz im Netz bleibt lückenhaft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugendschutz-im-netz-bleibt-luckenhaft

Der Jugendschutz im Internet weist weiterhin riesige Lücken auf: 8.000 Verstöße gegen ihn stellte jugendschutz.net 2014 fest, ähnlich viele wie im Vorjahr. Einige Angebote im Netz animieren Kinder und Jugendliche zur Selbstgefährdung oder beschönigen Essstörungen. Vieles lässt sich kaum löschen oder sperren.
Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), forderte angesichts dieser Zahlen

Das war die Auszeichnung Verbraucherschule 2024

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/das-war-die-auszeichnung-verbraucherschule-2024

Am 3. Juni fand in Berlin die Auszeichnung Verbraucherschule 2024 statt. 103 Schulen wurden ausgezeichnet. 85 Schulen reisten nach Berlin, tauschten sich untereinander aus und nahmen ihre Urkunde von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und vzbv-Vorständin Ramona Pop persönlich entgegen.
Das Netzwerk und die Auszeichnung Verbraucherschule zahlen direkt auf dieses Vorhaben

Digitale Welt: Sachverständige für systematische Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-welt-sachverstandige-fur-systematische-verbraucherbildung

Was kann die Politik tun, um Konsumenten in der Digitalen Welt zu stärken? Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat sich mit dieser Frage beschäftigt – und plädiert unter anderem für eine systematische Verbraucherbildung.
Zu den neun Mitgliedern des Rats zählen die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof.