Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Gewerkschaft will Prüfstelle gegen schlechte Unterrichtsmaterialien

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gewerkschaft-will-prufstelle-gegen-schlechte-unterrichtsmaterialien

In Deutschland drängen immer mehr Unternehmen mit selbst erstellten Unterrichtsmaterialien in die Schulen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will das nicht länger hinnehmen – und spricht sich für eine öffentlich kontrollierte Prüfstelle für diese Materialien aus.
Dies sei nötig, weil die Zahl der von Unternehmen erstellten oder beauftragten, frei

Neues Online-Angebot: Unterstützung beim Kampf gegen Übergewicht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-online-angebot-unterstutzung-beim-kampf-gegen-ubergewicht

Der Anteil stark übergewichtiger Kinder steigt seit Jahren – und dadurch auch die Gefahr von folgeschweren Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) will mit einer neuen Webseite helfen, dem Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen und bietet Informationen für Eltern und pädagogische Fach- und Lehrkräfte.
Krankenkasse (KKH) Zahlen zum Thema Übergewicht veröffentlicht: Demnach hat die Zahl

„Politik und Wirtschaft müssen sich um die Misere in der Textilindustrie kümmern“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/politik-und-wirtschaft-mussen-sich-um-die-misere-der-textilindustrie-kummern

Hungerlöhne, sexuelle Übergriffe, Behinderung gewerkschaftlicher Organisation. Die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie sind auch in den Ländern des Balkans übel. Warum das so ist und wer dafür verantwortlich zeichnet, weiß Dr. Bettina Musiolek von der Clean Clothes Campaign. Fünf Fragen an sie.
In den ostdeutschen Bundesländern etwa hat sich Studien zufolge die Zahl der Kaufsüchtigen

Gemeinsam für Afrika

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gemeinsam-fur-afrika

Das Leben ist in vielen afrikanischen Ländern in den vergangenen Jahrzehnten schon besser geworden. Dennoch leiden weiterhin Millionen unter extremer Armut und chronischem Hunger, an schlechten Bildungschancen und mangelnder Arbeit. Woran das liegt und was dagegen getan werden kann, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es wirbt für den Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft mit Afrika und zeigt Grundschülern, wie sie selbst etwas dazu beitragen können.
Zahl-reiche Vorschläge für zeitintensivere Projekte flankieren diese Übungen. 

Welthunger beenden: Für und Wider möglicher Lösungswege

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/welthunger-beenden-fur-und-wider-moglicher-losungswege

Hunderte Millionen Menschen weltweit leiden Hunger. Vor allem in den armen Ländern des Südens, während die Menschen in den reichen Nationen oft im Überfluss schwelgen. Hat das miteinander zu tun? Tragen das Konsumverhalten und die Agrarpolitik in den Industrienationen zu diesem skandalösen Ungleichgewicht bei? Und wenn ja: lässt sich das ändern? Das aktuelle Material der Woche sucht Antworten auf diese Fragen.
die Jugendlichen eine eigene Meinung bilden: So wird beispielsweise die absolute Zahl

Untersuchung zu In-Game-Käufen: Jugendliche für Risiken sensibilisieren

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/untersuchung-zu-game-kaufen-jugendliche-fur-risiken-sensibilisieren

Computerspiele gehören zum Leben von Kindern und Jugendlichen dazu und werden auch immer häufiger im Unterricht eingesetzt. Allerdings schützen viele Software-Entwickler gerade die junge Zielgruppe nicht ausreichend vor hohen Ausgaben innerhalb von Online-Spielen, den sogenannten In-Game-Käufen, wie eine Untersuchung des „Marktwächter“-Teams der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nun herausgefunden hat.
Computerspiele mittlerweile zu einem Kulturgut geworden sind, zeigt allein die immense Zahl

„Gut ausgebildete Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gut-ausgebildete-lehrkrafte-spielen-eine-entscheidende-rolle

Mit dem Digitalpakt Schule hat die Digitalisierung in Deutschland in diesem Jahr neuen Schwung bekommen. Es gehe jedoch nicht primär um den Einsatz von Technik, sondern darum, die Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen, wie Alexander Lorz im Interview erklärt. Laut dem Präsidenten der Kultusministerkonferenz (KMK) spielen gut ausgebildete Lehrkräfte daher eine entscheidende Rolle. Denn Schülerinnen und Schüler sollten zu einem kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien und Technologien befähigt werden, um auf die spätere Arbeitswelt vorbereitet zu sein.
Die überwältigende Zahl der Kinder und Jugendlichen braucht heute auch gar keine