Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Die re:publica und Verbraucherschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-republica-und-verbraucherschutz

Wenn es um das Thema Digitales geht, führt kein Weg an der re:publica Berlin vorbei. In diesem Jahr fand sie vom 5. bis zum 7. Juni in der Arena und dem Festsaal Kreuzberg statt. Das Motto in diesem Jahr: „CASH“. In den vielen Facetten des Themas spielten alle Bereiche der Verbraucherbildung eine elementare Rolle.
Dazu zählen eine neue Weltsteuerordnung, der digitale Euro und dass er mehr Geld

Good Practice: Eine Schülerfirma wird Unterrichtsfach

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-eine-schuelerfirma-wird-unterrichtsfach

Wer hätte das vor sechs Jahren wohl gedacht? Als Schüler:innen der Gesamtschule Recklinghausen Suderwich 2018 mit der Idee „hausieren“ gingen, eine Schülerfirma zu gründen, ahnte niemand, welche Entwicklung diese nehmen würde. Aus dem „FLaden“ (Fairer Laden) entstand das namensgleiche Wahlpflichtfach für die Neunt- und Zehntklässler.
Den drohenden roten Zahlen als Folge abgelaufener und nicht mehr verkäuflicher Produkte

Onlineshopping im Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/wirtschaft-und-finanzen-im-unterricht/onlineshopping

Abgezockt beim Online-Kauf: Nicht alle Online-Shops sind seriös und liefern die bestellte Ware. Auch junge Menschen fallen immer wieder auf sogenannte Fake Shops herein. Unser Themendossier bietet Anregungen und Unterrichtsmaterial zu Fake Shops und Onlineshopping – für sicheres Einkaufen im Internet!
günstige Handyhülle bestellt – jetzt sollst du aber plötzlich mehr als das Doppelte zahlen

Lizenzfrei gleich sorgenfrei? Worauf man bei OER achten muss

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lizenzfrei-gleich-sorgenfrei-worauf-man-bei-oer-achten-muss

Egal ob beim Homeschooling oder im Digitalunterricht – die Bedeutung von offenen und lizenzfreien Bildungsmaterialien ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Wir informieren über wichtige Anlaufstellen rund um Open Educational Resources (OER) .
Zum „serlo“-Angebot zählen Erklärungen, Lernvideos, Kurse und Übungsaufgaben mit

Hassreden im Netz: Löschen, dagegenhalten, juristisch verfolgen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/hassreden-im-netz-loschen-dagegenhalten-juristisch-verfolgen

Hetze, Herabwürdigungen, blanker Hass. In den sozialen Medien hat sich die Stimmung merkbar aufgeheizt. Beleidigungen, Drohungen und Aufrufe zur Gewalt sind längst alltäglich. Beim Löschen der Hasstiraden reagieren die Netzwerke indes sehr träge, wenn überhaupt. Vieles wird gar nicht erst gemeldet oder zur Anzeige gebracht. Doch langsam wächst der Widerstand gegen den Hass im Netz.
Zahlen dazu, wie viele Beleidigungen oder Bedrohungen, Volksverhetzungen oder rassistische