Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Die re:publica und Verbraucherschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-republica-und-verbraucherschutz

Wenn es um das Thema Digitales geht, führt kein Weg an der re:publica Berlin vorbei. In diesem Jahr fand sie vom 5. bis zum 7. Juni in der Arena und dem Festsaal Kreuzberg statt. Das Motto in diesem Jahr: „CASH“. In den vielen Facetten des Themas spielten alle Bereiche der Verbraucherbildung eine elementare Rolle.
Dazu zählen eine neue Weltsteuerordnung, der digitale Euro und dass er mehr Geld

Zielgruppe Jugend: Finanzdienstleister setzen auf Influencer-Marketing

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/zielgruppe-jugend-finanzdienstleister-setzen-auf-influencer-marketing

Influencer posieren vor der Kamera und preisen nur Produkte aus dem Bereich Beauty, Fashion oder Fitness an? Von wegen! Längst haben die Social-Media-Stars neue Märkte erschlossen – oder wurden vielmehr von diesen rekrutiert. Denn auch Finanzdienstleister und Kreditinstitute setzen vermehrt auf das Marketing bei Instagram und Co.
Diese Zahlen zeigen, dass die Schere beim Alter deutlich auseinander geht – und es

Good Practice: Eine Schülerfirma wird Unterrichtsfach

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-eine-schuelerfirma-wird-unterrichtsfach

Wer hätte das vor sechs Jahren wohl gedacht? Als Schüler:innen der Gesamtschule Recklinghausen Suderwich 2018 mit der Idee „hausieren“ gingen, eine Schülerfirma zu gründen, ahnte niemand, welche Entwicklung diese nehmen würde. Aus dem „FLaden“ (Fairer Laden) entstand das namensgleiche Wahlpflichtfach für die Neunt- und Zehntklässler.
Den drohenden roten Zahlen als Folge abgelaufener und nicht mehr verkäuflicher Produkte

Hassreden im Netz: Löschen, dagegenhalten, juristisch verfolgen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/hassreden-im-netz-loschen-dagegenhalten-juristisch-verfolgen

Hetze, Herabwürdigungen, blanker Hass. In den sozialen Medien hat sich die Stimmung merkbar aufgeheizt. Beleidigungen, Drohungen und Aufrufe zur Gewalt sind längst alltäglich. Beim Löschen der Hasstiraden reagieren die Netzwerke indes sehr träge, wenn überhaupt. Vieles wird gar nicht erst gemeldet oder zur Anzeige gebracht. Doch langsam wächst der Widerstand gegen den Hass im Netz.
Zahlen dazu, wie viele Beleidigungen oder Bedrohungen, Volksverhetzungen oder rassistische