Unterrichtsmaterial: Armut und Hunger beenden (Sek.) https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/unterrichtsmaterial-armut-und-hunger-beenden-sek
Für die Sekundarstufen I und II
/Es ist Zeit zu handeln / Zum Umgang mit Zahlen und Begriffen.
Für die Sekundarstufen I und II
/Es ist Zeit zu handeln / Zum Umgang mit Zahlen und Begriffen.
Über Geld spricht man nicht? Doch! Und zwar eine ganze Woche lang – unabhängig, unkompliziert und ungeschönt. Es geht um wichtige Themen für jede und jeden: private Altersvorsorge, Versicherungen, Sparen in der Krise, Geldanlage mit ETF und Teilverkauf von Immobilien.
Wofür zahle ich was und wo kann ich sparen?
„Wir wachsen daran, wenn wir selber etwas zum Wachsen bringen.“ Passender kann der Wert des Gartenprojekts der Gemeinschaftsschule Gudewerdt in Eckernförde nicht auf den Punkt gebracht werden.
Spinne und Regenwurm zählen nicht zu den Lieblingen vieler Jüngerer wie Älterer.
Influencer posieren vor der Kamera und preisen nur Produkte aus dem Bereich Beauty, Fashion oder Fitness an? Von wegen! Längst haben die Social-Media-Stars neue Märkte erschlossen – oder wurden vielmehr von diesen rekrutiert. Denn auch Finanzdienstleister und Kreditinstitute setzen vermehrt auf das Marketing bei Instagram und Co.
Diese Zahlen zeigen, dass die Schere beim Alter deutlich auseinander geht – und es
Der Wasserfußabdruck veranschaulicht, wie viel Wasser etwa die Produktion von Gütern verbraucht. Lehrkräfte können die Modellrechnung nutzen, um Schüler:innen für ihren versteckten Wasserkonsum zu sensibilisieren.
Einst flächenmäßig fast so groß wie das Bundesland Bayern, bedeckt er heute nach Zahlen
Geldsparen ist im Trend, zumindest in den sozialen Medien. Dort zeigen Nutzer:innen, wie sie mit der Methode „Cash Stuffing“ den Finanzüberblick behalten – und bieten damit einen aktuellen Anlass, das Thema im Unterricht aufzugreifen.
Zahle ich stattdessen beispielsweise mit der Girokarte, kann ich mein Konto auch
Wenn es um das Thema Digitales geht, führt kein Weg an der re:publica Berlin vorbei. In diesem Jahr fand sie vom 5. bis zum 7. Juni in der Arena und dem Festsaal Kreuzberg statt. Das Motto in diesem Jahr: „CASH“. In den vielen Facetten des Themas spielten alle Bereiche der Verbraucherbildung eine elementare Rolle.
Dazu zählen eine neue Weltsteuerordnung, der digitale Euro und dass er mehr Geld
Fairtrade-Schools sensibilisieren ihre Schüler:innen für die Bedeutung fairen Handels – im und außerhalb des Unterrichts. Der Einstieg ins Thema sollte niedrigschwellig sein.
Dazu zähle etwa der Verkauf fair gehandelter Schoko-Nikoläuse und -Osterhasen, das
Am 11. Juli 2025 luden die Verbraucherchecker 31 Schüler:innen aus drei Schulklassen verschiedener Schulen aus Berlin und Brandenburg ein, sich bei einem Projekttag Verbraucherschutz dort anzusehen, wo er mitgestaltet wird: im Verbraucherzentrale Bundesverband.
Wir zahlen eigene Miete und eigenen Strom.
Der kluge Umgang mit Geld und sozialen Medien, bewusstes Einkaufen und Essen: Verbraucherthemen wie diese werden in der Schule zu wenig berücksichtigt so eine Mehrheit der befragten Verbraucher:innen im Zuge einer repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Dazu zählen systematische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unkomplizierter