Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Schüler erkunden die Innenstadt aus einer anderen Perspektive | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/01/09/schuler-erkunden-die-innenstadt-aus-einer-anderen-perspektive/

Nach einem gemeinsamen Diogenes-Projekt vor den Sommerferien war dies bereits die zweite Zusammenarbeit mit der Initiative für Konsumkritik, bei der wir uns herzlich bedanken wollen, insbesondere bei Frau Morlot Passadakis dafür, dass sie sich die Zeit genommen hat, uns anschaulich und gut verständlich den kritischen Umgang mit Konsum näher zu bringen. Sie waren am Mittwoch,
Nur etwa 40 Cent des Preises, den wir für einen neuen Schuh zahlen, geht beispielsweise

Erfolge bei „invent a chip“ und „Jugend forscht“ | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/05/22/erfolge-bei-invent-a-chip-und-jugend-forscht/

Ältere Patienten nehmen häufig mehr als fünf Medikamente am Tag ein. Den Zeitpunkt und die Dosierung im Auge zu behalten, ist für jeden eine große Herausforderung und fällt vielen im Alter zunehmend schwerer. Niklas Frank (18), Marcel Nalborczyk (17), Alexander Mühlhausen (17) und Vincent Grewing (18) wollen dieses Problem mit einem Mikrochip beheben, der die
„Zu den Preisträgern zu zählen ist schön, stand aber nie im Vordergrund.

Projekttag zur Suchtprävention an der Zitadelle | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2018/05/03/projekttag-zur-suchtpraevention-an-der-zitadelle/

Drogen? Was machen die mit mir? Was darf ich, was darf ich nicht? Und warum sollte ich nicht? Dies waren die Fragen, mit denen sich am Mitt­woch, den 7. März 2018, unsere Stufe 9 im Rah­men eines Projekttages beschäftigt hat. Erstmalig an der Zitadelle verließen die Schüler den ge­wohn­ten Unterrichtsalltag, um sich aus vier ver­schiedenen
Vom Überblick zu den bekannten Drogen, über Streckmittel im Cannabis, zu Zahlen und

Aus dem Archiv: 1974 – Neuer Name, neue Sorgen? | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2024/08/27/aus-dem-archiv-1974-neuer-name-neue-sorgen/

Vor 50 Jahren wurden schulische Nachrichten und dienstliche Mitteilungen, die unsere Lehrkräfte heute per E-Mail erreichen, noch handschriftlich in ein im Lehrerzimmer ausliegendes Mitteilungsbuch eingetragen. Auf diese Weise wünschte Schulleiter Dr. Heinz Renn dem Kollegium zu Beginn des Jahres 1974 „alles Gute, persönliches Wohlergehen (einschl. der Familienangehörigen), viel Freude und Erfolg bei unserer pädagogischen Arbeit
Die Zahlen sind heute weit überschritten.“ Zusätzlich zu den vorhandenen 30 Klassenräumen

Wir unterstützen AIDA | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/12/06/wir-unterstuetzen-aida/

Liebe Freunde und Unterstützer von AIDA e.V., denjenigen von Ihnen, die den AIDA-Kalender 2014 schon in Händen halten (er kann übrigens gerne noch bei uns bestellt werden), wird aufgefallen sein, dass wir auf das 20-jährige Bestehen von AIDA e.V. hin­weisen. In diesen 20 Jahren hat sich sicher im Leben eines jeden einzelnen viel getan, und
solcher Dinge wird ihnen von den Ver­antwortlichen im Laufe der Zeit als eines der zahl­reichen

Team | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/feste-und-feiern/weihnachtsbasar-allgemeines/team/

Team: Bähr, Walter; Berchem-Borell, Ilona; Zalfen, Ellen; Herrmann, Sabine; Diel, Ulrich; Tell, Carsten; Rudolph, Henry; Strobelt, Anne; Schröder, Elfriede Weihnachtsbasar Noch bevor in den Geschäften die Lebkuchenherzen, Printen, Nikoläuse und sonstigen Leckereien in die Regale eingeräumt werden, sind am Gymnasium Zitadelle die Vorbereitungen zum alljährlichen Weihnachtsbasar schon in vollem Gange. Da unsere fünften und sechsten
einer Unmenge von Münzen und Scheinen in Tüten und Kästchen nach Hause und musste zählen

Dr. Anton Kreuser | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-kreuser/

Leiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich von 1901 – 1928 Kommunalpolitiker in der Stadt und im Kreis Jülich Vorsitzender des Geschichtsvereines von 1923 – 1937 von Wolfgang Gunia Die Würdigung des Mannes, der so lange als Schulleiter das Jülicher Gymnasium prägte, soll sich an den drei in der Überschrift genannten Aspekten seines Lebens und Wirkens orientieren.
Im Vergleich zu heute sind die Zahlen dennoch eher klein, immerhin besuchen heute

Lena Bodewein | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-bodewein/

Die Stimme des NDRs Abiturjahrgang 1993 Lena Bodewein kam 1974 im rheinischen Jülich zur Welt. Dort gibt es eine Renaissance-Festung*, Nobelpreisträger und einen Tischtennisverein. * So steht es im offiziellen Lebenslauf, den die ARD auf ihren Internetseiten stehen hatte. Diese Renaissancefestung ist selbstredend die „schönste Schule Deutschlands“. So nannte sie, glaube ich, der damalige Bundespräsident
“ – „Wie, der WWF will mich keine Mönchsrobben in der Ägäis zählen lassen?!

Peter Fischer (Schüler) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-fischer/

von Dr. Peter Nieveler Er war der jüngste Sohn des Jülicher Buchdruckers und Zeitungsverlegers Josef Fischer, dessen Nachkommen in dritter Generation auch heute noch Buchhandel und Verlag in Jülich auf der Kölnstraße betreiben. Diesen Betrieb hatte Josef Fischer mit dem »Jülicher Kreisblatt« gekauft, das im Hause Fischer bis zum Jahre 1944 erschien. Zu den Brüdern
die Deutschen in Dollar, englischen Pfund und französischen Franc an Reparationen zahlen

California Dreamin’ – ein Auslandssemester in Kalifornien | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/03/17/california-dreamin-ein-auslandssemester-in-kalifornien/

Mein Auslandssemester startete ich mit einem Familienurlaub in Felton, Kalifornien (USA), dort, wo ich dann auch zur Schule gehen wollte. Ich habe mich für diesen Ort entschieden, weil dort gute Freunde von uns leben. Die Familie kennen wir seit vielen Jahren; mit einer ihrer drei Töchter bin ich schon in den Kindergarten gegangen. Meine Eltern
Diese zählen um die 15-25% der Zeugnisnote.