Themen https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/themen
Flugzeugturbinen haben sich im Lauf der Zeit neue Forschungsthemen ergeben: Dazu zählen
Flugzeugturbinen haben sich im Lauf der Zeit neue Forschungsthemen ergeben: Dazu zählen
Flugzeugturbinen haben sich im Lauf der Zeit neue Forschungsthemen ergeben: Dazu zählen
Flugzeugturbinen haben sich im Lauf der Zeit neue Forschungsthemen ergeben: Dazu zählen
Das DLR Stuttgart steckt voller Energie – zu den Forschungsschwerpunkten zählen Speicher
Dazu zählen Technologien für großtechnische Energiespeicher und -wandler, für solarthermische
Dazu zählen beispielsweise die Überwachung von Schifffahrtswegen, Aufklärung bei
Dazu zählen beispielsweise die Überwachung von Schifffahrtswegen, Aufklärung bei
Dazu zählen die Wasserstoffanwendungen, der Einsatz Künstlicher Intelligenz und die
Dazu zählen die Wasserstoffanwendungen, der Einsatz Künstlicher Intelligenz und die
Hierzu zählen optische Instrumente wie Spektralkameras, Radargeräte und Lidarsysteme
Hierzu zählen optische Instrumente wie Spektralkameras, Radargeräte und Lidarsysteme
Sie zählen mittlerweile zur kritischen Infrastruktur und müssen geschützt werden.
Sie zählen mittlerweile zur kritischen Infrastruktur und müssen geschützt werden.
Zu diesen zählen Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure.
Zu diesen zählen Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure.
Dazu zählen unter anderem das Fahren sowie die Ausrichtung des Rovers zur Sonne,
Dazu zählen unter anderem das Fahren sowie die Ausrichtung des Rovers zur Sonne,
Barrierefreiheit deen Projektträger Luftfahrtforschung > News > Pressematerial > > Zahlen
Der zweite Beitrag der Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ nimmt ebenfalls die Mobilität in Deutschland in den Blick und konzentriert sich dabei auf den Güterverkehr. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Verkehrsleistung mit Fokus auf Straße, Schiene und Binnenschiff sowie die dabei entstehenden CO2-Äquivalente.
Die hier verwendeten Zahlen stammen vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr