Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

In Zeiten ohne Computer hielten technische Rechnerinnen die Forschung am Laufen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/rechnen-und-rechnen-lassen-in-zeiten-ohne-computer-hielten-technische-rechnerinnen-die-forschung-am-laufen/

Heute erledigen Computer einen Großteil unserer Rechenarbeiten. Doch wie haben Forschungseinrichtungen eigentlich gerechnet, als der Computer noch in den Kinderschuhen steckte? Damals beschäftigte man sogenannte technische Rechnerinnen und Rechner, die in mühevoller Kleinarbeit Messdaten aufbereiteten und auswerteten.
Während des Zweiten Weltkriegs stieg die Zahl technischer Rechnerinnen in der AVA

In Zeiten ohne Computer hielten technische Rechnerinnen die Forschung am Laufen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/rechnen-und-rechnen-lassen-in-zeiten-ohne-computer-hielten-technische-rechnerinnen-die-forschung-am-laufen

Heute erledigen Computer einen Großteil unserer Rechenarbeiten. Doch wie haben Forschungseinrichtungen eigentlich gerechnet, als der Computer noch in den Kinderschuhen steckte? Damals beschäftigte man sogenannte technische Rechnerinnen und Rechner, die in mühevoller Kleinarbeit Messdaten aufbereiteten und auswerteten.
Während des Zweiten Weltkriegs stieg die Zahl technischer Rechnerinnen in der AVA

Pilotenassistenz und Mensch-Maschine-Interaktion

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/flugmechanik-kognetik-und-flugeigenschaften/pilotenassistenz-und-mensch-maschine-interaktion

Die Luftfahrt steht vor der Herausforderung, den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Sicherheit, Effizienz und Kapazitätserweiterung gerecht zu werden. Ein zentraler Ansatzpunkt, um diese Ziele zu erreichen, ist die Weiterentwicklung von Pilotenassistenzsystemen und der Mensch-Maschine-Interaktion.
So lassen sich Schnittstellen mit Fluggeräten entwickeln, die eine größtmögliche Zahl

Aerodynamik und die Kunst des Flugzeugdesigns

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/01/aerodynamik-und-die-kunst-des-flugzeugdesigns

Die Dekarbonisierung des Luftverkehrs beruht auf einem Zusammenspiel aus vielen kleinen Schritten und echten technologischen Durchbrüchen. Beide Ansätze können nur dann erfolgreich sein, wenn sie sich in ein Ökosystem einfügen, das auf Zusammenarbeit ausgerichtet ist.
„Von einem Tag auf den anderen verdoppelte sich die Zahl der Mitarbeiter“, erinnert

Auswirkungen auf Mensch, Technik und Infrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/auswirkungen-auf-mensch-technik-und-infrastruktur/

Weltraumwetter kann gefährlich für den Menschen und die hochtechnisierte Gesellschaft sein. Extremereignisse können auch Weltrauminfrastruktur lahmlegen, zum Beispiel satellitengestützte Kommunikation und Navigation. Selbst auf den Menschen selbst kann sich das Weltraumwetter negativ auswirken, etwa bei astronautischen Missionen.
Seit 2020 ist die Zahl an Satelliten sprunghaft gestiegen, wozu vor allem Konstellationen

Auswirkungen auf Mensch, Technik und Infrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/auswirkungen-auf-mensch-technik-und-infrastruktur

Weltraumwetter kann gefährlich für den Menschen und die hochtechnisierte Gesellschaft sein. Extremereignisse können auch Weltrauminfrastruktur lahmlegen, zum Beispiel satellitengestützte Kommunikation und Navigation. Selbst auf den Menschen selbst kann sich das Weltraumwetter negativ auswirken, etwa bei astronautischen Missionen.
Seit 2020 ist die Zahl an Satelliten sprunghaft gestiegen, wozu vor allem Konstellationen