Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Institut für Aeroelastik

https://www.dlr.de/de/ae

Das Wissensgebiet der Aeroelastik umfasst die physikalischen Vorgänge, die an umströmten, elastischen Strukturen aufgrund der Wechselwirkung von aerodynamischen und elastomechanischen Kräften entstehen.
September 2025 Eine Mach-Zahl, zwei Strömungszustände: Hysterese und Flattern in

Kleinsatelliten

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/satellitentechnik/kleinsatelliten

Kleinsatelliten gelten als einer der wesentlichen Motoren des dynamischen Zukunftsmarkts Raumfahrt: Laut Studien werden im Zeitraum 2021 bis 2030 schätzungsweise über 15.000 Satelliten ins All gebracht. Rund 90 Prozent davon werden Kleinsatelliten sein. Da Raumfahrt zunehmend kommerziell betrieben wird, haben sie auch für die deutsche Wirtschaft eine wachsende Bedeutung.
Auffällig ist, dass die Zahl der Ausgründungen zuletzt stark zugenommen hat und die

DLR Prescreening® neuer Treibstoff-Kandidaten

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/prescreening-neuer-treibstoff-kandidaten

Die Einführung alternativer Treibstoffe für die zivile Luftfahrt ist mit großen Herausforderungen für Hersteller verbunden, auch wenn die Nachfrage nach sustainable aviation fuels (SAF) – nicht zuletzt aufgrund der neuen gesetzlichen Vorgaben für Beimischquoten in der EU und in den USA – inzwischen zunimmt.
Dabei wird die Zusammensetzung komponentengenau nach C-Zahl und Stoffgruppe analysiert

Aktivitäten und Beteiligte aus dem DLR

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/aktivitaeten-und-beteiligte-aus-dem-dlr

Das DLR-Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz kooperiert mit der ESA und weiteren nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie. Die Projekte zielen unter anderem darauf ab, die Nachhaltigkeit im Erdorbit durch Erhöhung der Lebensdauer von Satelliten zu steigern. Auch bündelt das DLR Kompetenzen, um konstantes Monitoring als Basis für optimierte Lageerfassung sowie Einsatzplanung und -durchführung im Katastrophenfall.
technischer Normen und nationaler Raumfahrtvorschriften liegt die tatsächliche Zahl

DLR – Forschungsteam demonstriert Steuermechanismus

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/02/20210408_forschungsteam-demonstriert-steuermechanismus-fuer-zukunftsmaterial

Der digitale Wandel in der Gesellschaft und Wirtschaft bildet eine große Herausforderung für die Forschung: Immer größere Datenmengen müssen schnellstmöglich übertragen und verarbeitet werden. Ein internationales Team, unter der gemeinsamen Leitung durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Universität Bielefeld, untersuchte hierfür Graphen, das zukünftig als Material in neuartigen elektronischen Bauelementen zum Einsatz kommen könnte.
„Mit Steuerspannungen von wenigen Volt können wir die Zahl der verfügbaren freien

In Zeiten ohne Computer hielten technische Rechnerinnen die Forschung am Laufen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/rechnen-und-rechnen-lassen-in-zeiten-ohne-computer-hielten-technische-rechnerinnen-die-forschung-am-laufen/

Heute erledigen Computer einen Großteil unserer Rechenarbeiten. Doch wie haben Forschungseinrichtungen eigentlich gerechnet, als der Computer noch in den Kinderschuhen steckte? Damals beschäftigte man sogenannte technische Rechnerinnen und Rechner, die in mühevoller Kleinarbeit Messdaten aufbereiteten und auswerteten.
Während des Zweiten Weltkriegs stieg die Zahl technischer Rechnerinnen in der AVA