Anfahrt https://www.dlr.de/de/ar/ueber-uns/anfahrt
Die Anreise zur Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
Besucherparkplätze gibt es in begrenzter Zahl direkt vor dem Eingang.
Die Anreise zur Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
Besucherparkplätze gibt es in begrenzter Zahl direkt vor dem Eingang.
Studierenden der Luft- und Raumfahrt und angehenden Atmosphärenwissenschaftlern bietet der Flugbetrieb in Oberpfaffenhofen seit 2005 die Möglichkeit, Flugpraktika zu absolvieren. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen wurde ein Konzept entwickelt, das den Studentinnen und Studenten Testflug-Erfahrungen live vermittelt.
Die Zahl der Passagiere hat sich durch die Verwendung einer Cessna 208 Grand Caravan
Die zivile maritime Sicherheitsforschung im DLR umfasst Themenfelder aus den Programmen Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr mit direktem Bezug zu Sicherheitsfragen des maritimen Raumes
Globalisierung sowie das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum haben die Zahl der
Die zivile maritime Sicherheitsforschung im DLR umfasst Themenfelder aus den Programmen Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr mit direktem Bezug zu Sicherheitsfragen des maritimen Raumes
Globalisierung sowie das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum haben die Zahl der
Das ist ein Musterbeispiel für den Inhaltstyp „Thema im Fokus“. Es dient den Redaktuerinnen und Redakteuren als Vorlage, um bequem ein neues „Thema im Fokus“ anlegen zu können. Es bietet Orientierung, in dem es zum einen Elemente aufzeigt, die charakteristisch für ein „Thema im Fokus“ sind und zum anderen optionale Felder enthält, die genutzt werden können.
Propagation Die atmosphärische Propagation von Laserstrahlung ist in einer wachsenden Zahl
Das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme in Cochstedt bietet eine europaweit einmalige Testinfrastruktur für Spitzenforschung im Bereich der unbemannten Luftfahrt.
beschränkte, erhöht sich aufgrund des rasanten Wachstums der gesamten Branche auch die Zahl
technischer Normen und nationaler Raumfahrtvorschriften liegt die tatsächliche Zahl
PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) ist ein Weltraumteleskop und eine Mission der ESA im Rahmen des Cosmic Vision-Programms. Hierbei wird nach extrasolaren Planeten bis zur Größe der Erde gesucht, die sonnenähnliche Sterne mit Umlaufzeiten von bis zu einem Jahr umkreisen und vor dem Stern in einem Transit vorbeiziehen.
Charakterisierung von Planetensystemen in einer solchen Genauigkeit und in so großer Zahl
Leitung: Dr. Stefan Auer
Die wachsende Zahl von Missionen (einschließlich des Copernicus-Programms und neuer
Die Abteilung Extrasolare Planeten und Atmosphären hat ihren Forschungsschwerpunkt in der Suche und Charakterisierung von extrasolaren Planeten.
B. die Love-Zahl.