Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Flugregelung und Automatisierung

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/regelung-und-ki/flugregelung-und-automatisierung

Flugregelung und Automatisierung spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Luftfahrttechnik. Sie tragen maßgeblich dazu bei, die Sicherheit, Effizienz und Leistungsfähigkeit von Luftfahrzeugen erheblich zu verbessern. Mithilfe innovativer Technologien werden komplexe Flugmanöver optimiert und das Risiko von Fehlfunktionen minimiert. Die Forschung in diesem Bereich konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Regelungsmethoden und -systeme, die sowohl in bemannten als auch unbemannten Luftfahrzeugen eingesetzt werden können. Ziel ist es, die Mensch-Maschine-Interaktion zu verbessern und die Automatisierung in der Luftfahrt voranzutreiben, um sicherere und leistungsfähigere Flugoperationen zu ermöglichen.
Zu den Interaktionen zählen die Auswirkungen der Tanker-Nachlaufs, die Bugwelle des

Instandhaltungsbetrieb

https://www.dlr.de/de/fx/ueber-uns/abteilungen/technikbetrieb-und-forschungsflugabteilung-braunschweig/instandhaltungsbetrieb

Der Instandhaltungsbetrieb betreut die DLR Luftfahrzeuge einschließlich aller Systeme an Bord sowie die Luftdatenerfassungsanlagen der Flugzeuge der Flugabteilung Braunschweig. Die Elektroniker und Mechaniker unterstützen Wissenschaftler bei der Entwicklung und beim Einbau neuer Geräte. Das qualifizierte und lizensierte Personal unterstützt Flugzeugeinsätze europaweit.
Hierzu zählen z.B. das Aircraft Maintenance Manual (AMM), Structural Repair Manual

Strategie und Programm unserer Verkehrsforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/verkehr/strategie-und-programm

Wir setzen uns das Ziel, Politik und Gesellschaft eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Analyse anzubieten, wie sich Verkehr in Zukunft verändern wird, wie sich diese Veränderungen bewerten lassen und welche Instrumente welche Effekte zum Beispiel im Bezug auf den Klimaschutz erreichen können.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Die Wasserwege zählen zu den

Strategie und Programm unserer Verkehrsforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/verkehr/strategie-und-programm/

Wir setzen uns das Ziel, Politik und Gesellschaft eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Analyse anzubieten, wie sich Verkehr in Zukunft verändern wird, wie sich diese Veränderungen bewerten lassen und welche Instrumente welche Effekte zum Beispiel im Bezug auf den Klimaschutz erreichen können.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Die Wasserwege zählen zu den

Technologie-Plattform PtL: DLR forscht für industrielle Produktion strombasierter Kraftstoffe

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/01/technologie-plattform-ptl-dlr-forscht-fuer-industrielle-produktion

Mit der Technologie-Plattform PtL (TPP) geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen entscheidenden Schritt, um Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder E-Fuels genannt – in industriellem Maßstab voranzubringen.
Dazu zählen insbesondere die Luft- und Schifffahrt, aber auch Fahrzeuge, die nicht