Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Mixed-Reality Technologien in der Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/modellierung-und-simulation/mixed-reality

Mixed-Reality-Technologien schaffen neue Möglichkeiten für realistisches, flexibles und kosteneffizientes Pilotentraining und zukünftige Anwendungen im Cockpit. Am Institut für Flugsystemtechnik werden dafür Simulationslösungen und Visualisierungssysteme entwickelt – für bemannte und unbemannte Luftfahrzeuge. Ziel ist ein sicherer, nachhaltiger Luftverkehr von morgen.
Zu den aktuellen Herausforderungen in der Forschung zählen die sichere, stabile Verbindung

„Hohes Sicherheitsniveau für künstliche Intelligenz unerlässlich“

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/04/hohes-sicherheitsniveau-fuer-kuenstliche-intelligenz-unerlaesslich

„Eine sichere KI ist wichtig, weil wir KI-basierte Systeme zukünftig in allen Lebensbereichen finden werden. Dies schließt auch Bereiche ein, in denen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt werden müssen“, sagt Prof. Frank Köster, Gründungsdirektor des DLR-Instituts für KI-Sicherheit. Die Schlüsseltechnologie künstliche Intelligenz ist ohne Sicherheitsaspekte kaum denkbar.
Dazu zählen die Luft- und Raumfahrt, Verkehr, Energie sowie weitere für den Wirtschafts

Das Columbus-Kontrollzentrum

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/das-columbus-kontrollzentrum-europas-link-zur-iss

Das Co­lum­bus-Kon­troll­zen­trum (Col-CC) ist Teil des Deut­sches Raum­fahrt­kon­troll­zen­trum (GS­OC) (GSOC) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Es wird im Rahmen des Integrierten Teams@Col-CC zusammen mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA betrieben. Etwa 75 Personen steuern von hier die europäischen Aktivitäten auf der Internationalen Raumstation ISS.
Zu den herausragenden Missionen zählen die deutschen Spacelab-Missionen D1 und D2

DLR – Künstliche Intelligenz zählt Offshore-Windanlagen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/03/20220811_china-eu-und-grossbritannien-betreiben-die-meisten-offshore-windanlagen

Energie: China, die EU und Großbritannien betreiben weltweit die meisten Offshore-Windkraftanlagen. Das hat eine Auswertung von Satellitendaten durch das DLR ergeben. Mit einer KI wurden Anzahl, Leistung und Entwicklung der Anlagen ermittelt.
Weitere Zahlen und Informationen zu diesem Thema stellt die DLR-Veröffentlichungsreihe

Euclid

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/erkundung-des-weltraums/entstehung-des-universums/euclid

Euclid soll die Dunkle Materie und die Dunkle Energie im Universum erforschen. Wissenschaftler hoffen, mit den neu gewonnenen Erkenntnissen grundlegende Fragen zur Physik des Weltraums klären zu können – etwa wie sich die Dunkle Materie im Raum verteilt, wie großräumige Strukturen im All entstehen, oder wie sich das Universum entwickelt hat.
Zu diesen zählen etwa Protonen oder Neutronen.

Datenanalyse und -intelligenz

https://www.dlr.de/de/dw/ueber-uns/abteilungen/dai

Hauptziel der Abteilung Datenanalyse und Intelligenz ist es, Wissen aus Daten zu generieren und ein tieferes Verständnis für komplexe Datensätze und die damit in Verbindung stehenden Prozesse zu entwickeln. Wir entwickeln datengetriebene Ansätze, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen – ein Konzept, das wir als „Knowledge from Data“ bezeichnen.
Zu den Kernthemen zählen die Anomaliedetektion vor allem in sequentiellen Daten,