Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Göttingen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/goettingen

Göttingen gilt als die Wiege der modernen Aerodynamik. Hier wurde 1907 eine der weltweit ersten staatlichen Luftfahrtforschungseinrichtungen gegründet. Heute arbeiten im DLR Göttingen gut 500 Fachleute an den Flugzeugen, Raumschiffen und Hochgeschwindigkeitszügen der Zukunft.
Dazu zählen weltweit einmalige Anlagen wie ein Katapult für die Erforschung von Hochgeschwindigkeitszügen

DLR – DLR und Universität der Bundeswehr kooperieren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/03/20210720_kooperation-zwischen-dlr-und-uni-der-bundeswehr

Raumfahrt- und Sicherheitsforschung: Die Universität der Bundeswehr München (UniBwM) und das DLR unterzeichneten am 20. Juli 2021 einen Kooperationsvertrag, um den vielfältigen gemeinsamen Initiativen und Aktivitäten eine juristische Grundlage zu geben.
Daneben zählen auch gemeinsame Schulungen und Ausbildungen, ein Wissens- und Personalaustausch

Drei neue Sensoren zum Vermessen von Weltraumschrott

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/drei-neue-sensoren-zum-vermessen-von-weltraumschrott

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR wird die Kapazitäten des Weltraumlagezentrums bis 2027 mit drei Sensoren zur Laserentfernungsmessung von Satelliten und Weltraumschrott erweitern. Ziel ist, Risiken im erdnahen Weltraum, beispielsweise für Kollisionen mit Weltraumschrott, durch Verfolgung und präzise Messung der Entfernung der jeweiligen Objekte besser einschätzen und durch geeignete Maßnahmen minimieren zu können.
Sie zählen mittlerweile zur kritischen Infrastruktur und müssen geschützt werden.