Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Über uns

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns

Deutschlandweit sind wir an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Darüber hinaus unterhalten wir Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Organisation Vorstand Zahlen und Fakten Wofür wir stehen Unser Selbstverständnis

DLR verbessert eigenen ökologischen Fußabdruck

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/dlr-verbessert-eigenen-oekologischen-fussabdruck/

Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität hat das DLR einen Fortschritt erzielt: 2024 konnte der Ausstoß von 124 Tonnen Kohlenstoffdioxid durch das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermieden werden. Neben der erheblich gesteigerten Rückgewinnung von Edelmetallen wurde die Materialanalyse um neue Kategorien erweitert.
Diese Zahlen unterstreichen das kontinuierliche Engagement des DLR mit dem Fokus

Flugphysikalische Modellierung und Simulation von Flächenflugzeugen

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/modellierung-und-simulation/flugphysikalische-modellierung-und-simulation-von-luftfahrzeugen

Die Entwicklung zukünftiger Flugzeuge erfordert neue Modellierungsmethoden und die Berücksichtigung von Effekten, die bei bisherigen konventionellen Flugzeugen eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Dazu gehören beispielsweise aeroelastische Effekte bei hochgestreckten Tragflächen, aerodynamische Interaktionen bei neuartigen Flugzeugdesigns und Treibstoffschwappen (Sloshing) bei extremen Manövern von Kampfflugzeugen.
Hierzu zählen beispielsweise komplexe Luftdatensysteme, detaillierte Aktuatormodelle