Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Kooperationen

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/kooperationen

Das Institut arbeitet in verschiedenen Kooperationen mit internen und externen Partnern zusammen, denn die große thematische Bandbreite in diesem Bereich erfordert einen steten Austausch sowohl mit Anwendern als auch mit Grundlagenforschern der unterschiedlichsten Disziplinen.
Hierzu zählen insbesondere die nationalen Kooperationen mit den Firmen DFS Deutsche

Weltraumsicherheit

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit

Weltraumsicherheit umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die Funktionsfähigkeit und den Schutz kritischer Infrastrukturen im Weltraum zu gewährleisten. Vom Schutz vor Kollisionen mit Weltraumschrott über die Regelung des Verkehrs aktiver Satelliten, Cyberangriffe auf Satelliten und Raumstationen, bis zur Vorhersage und Abwehr von Weltraumwetter.
Sie zählen mittlerweile zur kritischen Infrastruktur und müssen geschützt werden.

Flugversuche

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/boden-und-flugversuche/flugversuch

Der Flugversuch ist ein zentraler Baustein zur Bewertung und Weiterentwicklung neuer Technologien in der Luftfahrt – insbesondere bei unbemannten Luftfahrzeugen. Das DLR-Institut für Flugsystemtechnik verfügt über umfassende Erfahrung im Experimentalbetrieb mit einer breiten Palette an Flugplattformen.
mit Behörden sowie die Bereitstellung von Bodenstationen und Sicherheitspiloten zählen

Über uns

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/

Deutschlandweit sind wir an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Darüber hinaus unterhalten wir Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Organisation Vorstand Zahlen und Fakten Wofür wir stehen Unser Selbstverständnis

Über uns

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns

Deutschlandweit sind wir an den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen, Aachen-Merzbrück, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt, Cottbus, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, Stade, St. Augustin, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau vertreten. Darüber hinaus unterhalten wir Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Organisation Vorstand Zahlen und Fakten Wofür wir stehen Unser Selbstverständnis

DLR verbessert eigenen ökologischen Fußabdruck

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/dlr-verbessert-eigenen-oekologischen-fussabdruck

Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität hat das DLR einen Fortschritt erzielt: 2024 konnte der Ausstoß von 124 Tonnen Kohlenstoffdioxid durch das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermieden werden. Neben der erheblich gesteigerten Rückgewinnung von Edelmetallen wurde die Materialanalyse um neue Kategorien erweitert.
Diese Zahlen unterstreichen das kontinuierliche Engagement des DLR mit dem Fokus