Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Kreislaufwirtschaft

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/kreislaufwirtschaft

Für eine nachhaltige Industrie ist die umfassende Etablierung einer Kreislaufwirtschaft von essentieller Bedeutung. Das DLR-Institut für Future Fuels betrachtet in diesem Zusammenhang insbesondere Kreisläufe von Kohlenstoff und Schwefel sowie das Recycling von Metallen und entwickelt Prozesse, um geeignete industrielle Verfahren effizient, ressourcenschonend und ökonomisch sinnvoll zu realisieren.
Die Herstellung und Aufarbeitung von Metallen zählen zu den energieintensivsten Prozessen

Alternative Brennstoffe

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/alternative-brennstoffe

Alternative Brennstoffe haben sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der Energieversorgung und Mobilität entwickelt und sind heute relevanter als je zuvor: Als Kraftstoff in Flugtriebwerken, als Brennstoff für dezentrale Kraftwerke und als Speichermedium für die Schwankungen unterliegende Energieversorgung aus Wind- und Solaranlagen.
Dazu zählen die Elektrolyse und Hochtemperaturverfahren mittels konzentrierender

Die Einrichtung Flugexperimente

https://www.dlr.de/de/fx/ueber-uns/die-einrichtung

Die Einrichtung Flugexperimente ist Europas größter Betreiber von Forschungsflugzeugen und betreibt die Forschungsflotte übergreifend für alle DLR Forschungsprogramme sowie nach Auftrag für externe Forschungsinstitute oder Industriepartner bei der Planung wissenschaftlicher Kampagnen bzw. Flugexperimenten.
Hierzu zählen zum Beispiel die 2020 in Dienst gestellte Falcon 2000 „ISTAR“ sowie

Informationen für Studierende und Schüler

https://www.dlr.de/de/irs/karriere-nachwuchs/informationen-fuer-studierende

Als Studierender am Institut haben Sie die Möglichkeit, an spannenden Projekten mitzuarbeiten, sich weiterzubilden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das Institut bietet regelmäßig Stellen für studentische Hilfskräfte an, die verschiedene Aufgaben übernehmen können, wie zum Beispiel Datenanalyse, Programmierung, Webdesign oder Bibliotheksarbeit.
Informationen für Studierende und Schüler Auf unsere Unterstützung kannst du zählen

Strategie und Programm

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/sicherheit/strategie-und-programm/

Die DLR-Sicherheitsforschung stellt sowohl einen eigenen Bereich als auch eine Querschnittsaufgabe im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dar. In diesem Querschnittsbereich werden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr mit verteidigungs- und sicherheitsrelevantem Bezug in Abstimmung mit den Partnern in Staat, Wissenschaft und Industrie geplant und gesteuert.
Zum Kernteam des ZKI zählen rund zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Strategie und Programm

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/sicherheit/strategie-und-programm

Die DLR-Sicherheitsforschung stellt sowohl einen eigenen Bereich als auch eine Querschnittsaufgabe im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dar. In diesem Querschnittsbereich werden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr mit verteidigungs- und sicherheitsrelevantem Bezug in Abstimmung mit den Partnern in Staat, Wissenschaft und Industrie geplant und gesteuert.
Zum Kernteam des ZKI zählen rund zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Weltraumsicherheit

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit

Weltraumsicherheit umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die Funktionsfähigkeit und den Schutz kritischer Infrastrukturen im Weltraum zu gewährleisten. Vom Schutz vor Kollisionen mit Weltraumschrott über die Regelung des Verkehrs aktiver Satelliten, Cyberangriffe auf Satelliten und Raumstationen, bis zur Vorhersage und Abwehr von Weltraumwetter.
Sie zählen mittlerweile zur kritischen Infrastruktur und müssen geschützt werden.