Orientierung im R.3 – Ursus Formati Lehrer:innen https://ursus.formati.at/lehrerinnen/orientierung-im-r-3/
Die 1. Klasse neigt sich dem Ende zu.
Mit kleinen Kreuzerln die wir in die Kästchen gesetzt haben die uns das Zählen erleichtert
Die 1. Klasse neigt sich dem Ende zu.
Mit kleinen Kreuzerln die wir in die Kästchen gesetzt haben die uns das Zählen erleichtert
In den letzten Wochen haben wir im Mathematikunterricht Minusrechnungen bis 20 geübt. Anfangs hatten die Kinder noch große Probleme damit, aber mit ein
Die hohen Kästchen ermöglichen schlanke Zahlen, in einem klassischen karierten Heft
von Dipl. Päd. Susanne Hofstätter
Schst.) die Kinder nun die gewürfelten Zahlen.
Weil das nicht für alle gleich so verständlich ist, muss geübt werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen vorerst Zahlen auf volle Zehner und Hunderter
Heute atmen wir tief durch und nehmen uns selber mal nicht so ernst, denn heute gibt es Spaghetti im Wörterheft. Genau genommen im W.2 Wörterblock – in dem
Laute (16) und Zahlen (10).
Wir haben in unserem Buch zuerst geübt wie man vorteilhaft rechnet – also bis zum nächsten Zehner – und es dann in unser Heft übertragen. An der Tafel wurde
Rechenheft R.3 durch seine hochkarierte Lineatur beim Schreiben schöner, schlanker Zahlen
In meiner 2. Klasse ist in Mathematik ein großer Schwerpunkt das Malrechnen.
Mit den hochgestellten Kästchen fällt den Kindern das Schreiben der Zahlen leichter
Vor kurzer Zeit, bin ich über ein paar alte Bilder aus dem Mathematikunterricht gestolpert. Die Durchführung dieser Unterrichtseinheit liegt zwar schon etwas
Die hohen Kästchen erleichtern das Schreiben von schlanken und geraden Zahlen, welches
Rechnen, Legen und Darstellen von Brüchen – das ist unser aktueller Schwerpunkt im Mathematikunterricht.
Hier kommen dann Begriffe, wie Bruchstrich, Zähler, Nenner hinzu, die zu verstehen
Hallo, liebe Leserinnen und Leser!
Meine Kinder zählen bereits über 100 auf Englisch und mögen auch Spiele mit rückwärts