Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Besuchermonitoring – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/besuchermonitoring

Die zentrale Herausforderung für die Nationalen Naturlandschaften ist es, eine nachhaltige touristische Entwicklung zu gewährleisten – mit dem Ziel touristische Attraktivität für Besucher und positive ökonomische Effekte vor Ort mit den Anforderungen des Naturschutzes in Einklang zu bringen. Vor allem für die wachsende städtische Bevölkerung gewinnen die Biosphärenreservate als Naherholungsgebiete zunehmend an Bedeutung. Um mögliche… Weiterlesen »
Zu den gängigen Methoden zählen Besucherbefragungen und -zählungen.

Sitzung der AG Schutzgebietsbetreuung 2024 – Anmeldung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/sitzung-der-ag-schutzgebietsbetreuung-2024-anmeldung

Datum: Mi., 24.04.24 (ca. 14.00 Uhr) – Fr., 26.04.24 (ca. 13.00 Uhr) Ort: Hotel-Restaurant Krüger, Lindenstraße 23, 38462 Grafhorst am Biosphärenreservat Drömling Eine An-/Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist bis/von „Oebisfelde“ möglich, von dort Shuttle-Service zum  Tagungsort. Kosten: Übernachtung/Frühstück sind im Hotel Krüger auf eigene Kosten zu buchen. Die zusätzliche Tagungspauschale für Kaffeepausen, anteilige Tagungsraummiete u.… Weiterlesen »
beläuft sich auf: XXX,- Euro Mittag- und Abendessen sind jeweils vor Ort selbst zu zahlen

Biosphärenreservat Drömling – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-droemling

Im Drömling erlebt man eine reizvolle naturnahe Kulturlandschaft mit einem stetigen Wechsel von Gräben, Äckern, Wiesen, unzähligen Baumreihen und Hecken. Wegen der 2.200 km Wasserläufe wird der Drömling auch „Land der tausend Gräben“ genannt. Die stark strukturierte Drömlingslandschaft gibt einer Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten einen zum Teil letzten Überlebensraum.
Hierzu zählen das im italienischen Renaissancestil erbaute Schloss Kunrau mit Aussichtsturm

Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/biosphaerengebiet-schwaebische-alb

Ausgangszustand Die Fläche lässt sich in zwei Teilbereiche gliedern: Der Steilhang im nördlichen Teilbereich bietet die Möglichkeit zum Weinbau. Der südliche leicht geneigte Teil ist mit alten Mittelstammbäumen bestanden, die ein nahezu geschlossenes Kronendach aufweisen. Die beiden Flurstücke sind in die Streuobst- und Weinbaulandschaft des Florians gut eingepasst. Sie nehmen daher jetzt schon eine Rolle… Weiterlesen »
Hierzu zählen besonders Randstrukturen wie Zäune, Raine, Gräben, Trockenmauern.

Naturpark Bourtanger Moor – Veenland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-bourtanger-moor-bargerveen

Bis zum Horizont und weiter im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor: Wilde, stille, blaugrüne Moorlandschaften, karge, abgetorfte Flächen und dazwischen sanft schwingende Gräser oder lilablühende Heide – das einst größte zusammenhängende Hochmoor Mitteleuropas ist ein buntes Mosaik einer außergewöhnlichen Landschaft.
Das Radeln und Wandern nach Zahlen ist flexibel und ermöglicht spontane Ausflüge.