Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Moritzburg – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/moritzburg/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Schloss Moritzburg ist ein Juwel sächsischer Barockarchitektur vor den Toren Dresdens. August der Starke, König in Polen und Kurfürst von Sachsen, ließ es zwischen 1723 und 1733 von seinen besten Architekten und Künstlern aus einem in der Mitte des 16. Jahrhunderts errichteten  Jagdhaus
Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählen das legendenumwobene Federzimmer Augusts

Stadtschloss Fulda – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/stadtschloss-fulda/?portfolioCats=56

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Die Historischen Räume im Stadtschoss Fulda Den glanzvollen Mittelpunkt unter den profanen Bauwerken Fuldas bildet das Stadtschloss, die ehemalige Residenz der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe. Das heutige barocke Schloss wurde als Vierflügelanlage mit zwei Seitenflügeln, die einen Ehrenhof einfassen, in den Jahren 1708
Zur erlesenen Sammlung der Historischen Räume zählen auch die Fayencen und Porzellane

Stadtschloss Fulda – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/stadtschloss-fulda/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Die Historischen Räume im Stadtschoss Fulda Den glanzvollen Mittelpunkt unter den profanen Bauwerken Fuldas bildet das Stadtschloss, die ehemalige Residenz der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe. Das heutige barocke Schloss wurde als Vierflügelanlage mit zwei Seitenflügeln, die einen Ehrenhof einfassen, in den Jahren 1708
Zur erlesenen Sammlung der Historischen Räume zählen auch die Fayencen und Porzellane

Abtei Brauweiler – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/abtei-brauweiler/?portfolioCats=39%2C36

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang: Museum Kostenloser Zugang: Archiv Kostenloser Zugang: Gedenkstätte Kostenloser Zugang: Schreinerei Abtei Brauweiler Geschichte 1024 gründeten das Pfalzgrafenpaar Ehrenfried (genannt Ezzo) von Lothringen und die Kaisertochter Mathilde in Brauweiler ein Kloster. Die Gründungsgeschichte der Abtei ist wie bei vielen Klöstern sagenumwoben. Der Legende nach soll
Zu seinen Partnern und Kunden zählen die Archive von Kommunen, Adel, Wirtschaft,

Abtei Brauweiler – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/abtei-brauweiler/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang: Museum Kostenloser Zugang: Archiv Kostenloser Zugang: Gedenkstätte Kostenloser Zugang: Schreinerei Abtei Brauweiler Geschichte 1024 gründeten das Pfalzgrafenpaar Ehrenfried (genannt Ezzo) von Lothringen und die Kaisertochter Mathilde in Brauweiler ein Kloster. Die Gründungsgeschichte der Abtei ist wie bei vielen Klöstern sagenumwoben. Der Legende nach soll
Zu seinen Partnern und Kunden zählen die Archive von Kommunen, Adel, Wirtschaft,