Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Umweltbildungsprojekt der Heinz Sielmann Stiftung begeistert Grundschüler

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/umweltbildungsprojekt-der-heinz-sielmann-stiftung-begeistert-grundschueler

Naturschutz kann Spaß machen: Das konnten am vergangenen Montag die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Lettenholz in Bad Tölz persönlich erleben. Sie installierten Nisthilfen und Unterschlupfe für verschiedene Tiere und lernten dabei spielerisch die heimischen Arten kennen.
Die rege Teilnahme der Kinder freute den Naturschützer sehr: „Genau das wollen wir

Wegesperrungen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wegesperrungen-in-sielmanns-naturlandschaft-doeberitzer-heide

In den ersten Oktoberwochen haben in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide wieder Landschaftspflegemaßnahmen zugunsten des Artenschutzes begonnen. Dafür werden ab demnächst mehrere Waldwegeabschnitte in dem bei Naturfreund:innen beliebten Gebiet vorübergehend gesperrt. Die erste Sperrung betrifft den Eingang zum Rundwanderweg in Elstal. Der Weg um die Kernzone wird außerdem zwischen dem Wolfsberg und der Eichenallee bis voraussichtlich Februar gesperrt. Ein weiterer Rundwegabschnitt wird in der Hasenheide am nördlichen Rand der Kernzone gesperrt, ebenso im Süden am Upstallberg nicht weit vom Aussichtsturm. Eine vollständige Umwanderung der Kernzone ist somit in diesem Herbst und Winter nicht immer möglich. Trotzdem bleiben viele Wege in Sielmanns Naturlandschaft auch im Herbst und Winter frei begehbar.
die im Norden der Döberitzer Heide am Eingang in Elstal ihre Wanderung beginnen wollen

Gegen das Artensterben: Projekte für Biotopverbund Schwandorf vorgestellt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gegen-das-artensterben-projekte-fuer-biotopverbund-schwandorf-vorgestellt

Im Landkreis Schwandorf soll mit einem breiten Bündnis der Menschen vor Ort ein Biotopverbund eingerichtet werden. Am 22. August 2019 stellte die Stiftung die Projektidee den Kommunen des Landkreises vor. Die geplanten Maßnahmen tragen zur Erfüllung des novellierten bayerischen Naturschutzgesetzes bei.
„Wir wollen mit dem heutigen Termin zur Zusammenarbeit vor Ort informieren.

Die Heinz Sielmann Stiftung eröffnet zweites Projektbüro in Bayern

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-heinz-sielmann-stiftung-eroeffnet-zweites-projektbuero-in-bayern

Rund 50 Kilometer südlich von München, in Bad Tölz, hat seit September Andreas Nemetz die Leitung des neu eingerichteten Büros übernommen. Die Heinz Sielmann Stiftung verstärkt dadurch ihren Einsatz für BayernNetzNatur, dem Biotopverbund im Freistaat, indem sie die Vernetzung ökologisch wichtiger Lebensräume auch in südlichen Landkreisen zielbewusst fördert.
informieren möchten oder konkrete Anliegen zur Planung von Biotopprojekten besprechen wollen

Oder: Klage für mehr Gewässerschutz eingereicht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/oderschutz-klage-fuer-mehr-gewaesserschutz-eingereicht

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden, dem auch die Heinz Sielmann Stiftung angehört, hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das dazugehörige Maßnahmenprogramm eingereicht. Klageführender Verband ist der BUND Brandenburg, der sich durch die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte juristisch vertreten lässt. Das Bündnis erachtet die Maßnahmen an der Oder für völlig unzureichend und will die Zielerreichung und damit einen effektiven Gewässerschutz im Oderraum bis 2027 durchsetzen.
„Mit der Klage wollen wir verdeutlichen, dass alle Akteure an der Oder ihre Hausaufgaben