Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Deutscher Bundestag – Scharfer Disput über Antrag zur Enquete-Kommission zu Integrationsproblemen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw26-de-enquete-integration-1008324

Die AfD-Fraktion fordert die Einsetzung einer Enquete-Kommission zu „kulturellen Differenzen als mögliche Ursache von Integrationsproblemen bei Zuwanderern in Deutschland“. Ein dazu vorgelegter Antrag (20/11957) wurde am Donnerstag, 27. Juni 2024, erstmals im Bundestag beraten. Im Anschluss an di…
Kamm Muhanad Al-Halak (FDP) warf der AfD vor, Muslime massenweise deportieren zu wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Abgeordnete befassen sich mit Agrardiesel-Alternativen in Klein Schneen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw25-ortstermin-petitionsausschuss-1009052

Hoflader mit E-Antrieb, Traktoren mit Rapsöl-Treibstoff. Am Montag, 17. Juni, ist der Petitionsausschuss nach Südniedersachsen gefahren, um sich dort über Alternativen zum Agrardiesel zu informieren. Anlass war die Petition von Öko-Landwirtin Marie von Schnehen gegen Sparpläne der Bundesregierung für die Landwirtschaft.
Juni 2024, mehr erfahren wollen darüber, wie es in Deutschland um Alternativen zum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Petition fordert Beibehaltung der Agrardieselrückvergütung

https://www.bundestag.de/mediathek/986170-986170

Der Petitionsausschuss befasste sich in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, 15. Januar 2024, mit einer Petition, die die „unveränderte Beibehaltung der Agrardieselrückvergütung und der Kfz-Steuerbefreiung für Land- und Forstwirte“ fordert. Nach Artikel 17 des Grundgesetzes kann sich jede und jeder mit einer Bitte oder Beschwerde an den Deutschen Bundestag wenden. Diese landen beim Petitionsausschuss, der die Petitionen prüft und berät.
© DBT/Studio Kohlmeier 29.05.2017 Experten wollen das Instrument der öffentlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Petition zur Verbesserung der ambulanten Versorgung

https://www.bundestag.de/mediathek/988930-988930

Für die aktuellen Probleme im deutschen Gesundheitssystem macht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) „Fehler aus der Vorgängerzeit“ verantwortlich. Probleme beim ärztlichen Nachwuchs seien auf zu wenige Medizinstudienplätze zurückzuführen, sagte der Minister während einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am Montag, 19. Februar 2024. Die Zahl der Medizinstudienplätze hätte schon seit langem um 5.000 pro Jahr erhöht werden müssen.
© DBT/Studio Kohlmeier 29.05.2017 Experten wollen das Instrument der öffentlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten begrüßen zweistufiges Verfahren zur Auszahlung der Erwerbsminderungsrente

https://www.bundestag.de/mediathek/996928-996928

Das von den Koalitionsfraktionen vorgeschlagene zweistufige Verfahren zur Auszahlung der Erwerbsminderungsrente stößt bei Sachverständigen auf Zustimmung. Das zeigte sich bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am Montag, 8. April 2024, zum Gesetzentwurf über die Auszahlung der Erwerbsminderungsrenten-Bestandsverbesserung (EM-Bestandsrentenverbesserungsauszahlungsgesetz, 20/10607). Hintergrund der Regelung ist, dass die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Ende 2023 feststellen musste, dass eine technische Umsetzung der Berechnung und Auszahlung des Zuschlags nach dem Erwerbsminderungsrenten-Bestandsverbesserungsgesetz aus dem Jahr 2022 bis Juli 2024 nicht realisierbar ist.
Rentenübersicht Bildinformationen Die Linke will Betriebsräte schützen, die Grünen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Expertenmehrheit für Entwurf zur Wiederaufnahme von Strafverfahren

https://www.bundestag.de/mediathek/210621_wiederaufnahme_strafverfahren-848922

Ein Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und SPD zur Änderung der Strafprozessordnung, bei dem es um eine Erweiterung der Wiederaufnahmemöglichkeiten zuungunsten des Verurteilten gemäß Paragraf 362 der Strafprozessordnung (StPO) geht, war Gegenstand einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz am Montag, 21. Juni 2021. Nach dem Entwurf des „Gesetzes zur Herstellung materieller Gerechtigkeit“ (19/30399) soll eine Wiederaufnahme auch dann möglich sein, wenn sich aus nachträglich verfügbaren Beweismitteln die hohe Wahrscheinlichkeit einer Verurteilung des Freigesprochenen ergibt.
Weitere Videos dieses Ausschusses Bildinformationen Die Linke und die Grünen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Assoziationsrecht für türkische Staatsangehörige

https://www.bundestag.de/mediathek/130415_innen2-254220

Auf Zustimmung wie Ablehnung gleichermaßen ist am Montag, 15. April, ein Gesetzentwurf der Grünen zum assoziationsrechtlichen Status türkischer Staatsangehöriger in Deutschland in einer öffentlichen Anhörung des Innenausschusses gestoßen.
Islamismus-Präventionsstrategie: Zuspruch und Skepsis Bildinformationen Die Grünen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes

https://www.bundestag.de/mediathek/110523_innen-249954

Kontrovers haben Experten in einer Anhörung des Innenausschuss am 23. Mai eine Reihe von Fragen zum geplanten Gesetz zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes diskutiert. Neben der Regierung hatten auch die Oppositionsfraktionen Initiativen gestartet.
Islamismus-Präventionsstrategie: Zuspruch und Skepsis Bildinformationen Die Grünen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden