Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Weidmann fordert gemeinsame Regulierungs-Regeln für FinTechs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-fordert-gemeinsame-regulierungs-regeln-fuer-fintechs-665192

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für gemeinsame Regeln bei der Regulierung von Finanztechnologie-Startups ausgesprochen, „FinTechs sollten ihr Geschäftsmodell nicht auf regulatorischen Schlupflöchern aufbauen“, sagte er bei einer Konferenz im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Königin Máxima wiesen auf die Chancen der Digitalisierung für Entwicklungsländer hin.
Geschäfte von FinTech-Firmen zu gewinnen ist wesentlich, wenn wir besser verstehen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Back to the future™ – die Rückkehr der Präsenzkurse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/back-to-the-future-die-rueckkehr-der-praesenzkurse-891420

Nach vielen Onlinekursen in den letzten beiden Jahren fand im April der Kurs „Introduction to the Basel Framework“ in Frankfurt in Präsenz statt. Über den Ablauf, sowie die Vor- und Nachteile von Präsenzkursen berichtet Marcus Haas, Fachdozent Bankenaufsicht.
Seminare derzeit noch überlegen, ob sie überhaupt wieder Präsenzangebote machen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt im Jahr 2015 einen Überschuss von 3,2 Milliarden Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erzielt-im-jahr-2015-einen-ueberschuss-von-3-2-milliarden-euro-664790

Ein höheres Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorge hat den Überschuss der Bundesbank im Jahr 2015 leicht steigen lassen. Zugleich erzielte die Bundesbank den niedrigsten Nettozinsertrag seit Beginn der Währungsunion.
„Wir wollen den Bürgern die Zahlungsart ermöglichen, die sie sich wünschen“, so der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Leitbild des Eurosystems | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/eurosystem/leitbild-des-eurosystems/das-leitbild-des-eurosystems-614144?index=2

Das Eurosystem, die Währungsbehörde des Euroraums, umfasst die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist. Das vorrangige Ziel des Eurosystems ist die Gewährleistung von Preisstabilität im Interesse des Gemeinwohls.
Aufbauend auf unserem enormen Erfahrungsschatz und dem Austausch von Wissen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2022-902464?index=-1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über das Jubiläum von TARGET2, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS und neue Veröffentlichungen.
Zunächst wollen wir aber einen Blick darauf werfen, wie es mit dem Konsolidierungsprojekt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2022-902464?index=0

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über das Jubiläum von TARGET2, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS und neue Veröffentlichungen.
Zunächst wollen wir aber einen Blick darauf werfen, wie es mit dem Konsolidierungsprojekt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltbankpräsident: Zugang zu Kapital entscheidend bei Lösung globaler Probleme | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weltbankpraesident-zugang-zu-kapital-entscheidend-bei-loesung-globaler-probleme-664486

Extreme Armut, drohende Pandemien und der Klimawandel sind nach Einschätzung von Weltbankpräsident Jim Yong Kim die größten Herausforderungen für die Welt. In einer Rede an der Goethe-Universität unterstrich er die große Bedeutung der Finanzierung als Schlüssel zur Lösung der Probleme.
: „Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schäuble und Sapin treten für engere Zusammenarbeit in Europa ein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schaeuble-und-sapin-treten-fuer-engere-zusammenarbeit-in-europa-ein-664516

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und sein französischer Amtskollege Michel Sapin haben sich bei einer Veranstaltung am 9. Juli für eine verstärkte europäische Integration ausgesprochen. Gerade jetzt sei der richtige Zeitpunkt, das europäische Projekt zu stärken, bekräftigten beide auf der Bundesbank-Konferenz „Turning points in history“.
„Wir wollen gemeinsame Vorschläge machen, um die Währungsunion weiterzuentwickeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Einlagensicherung muss nicht europäisch sein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-einlagensicherung-muss-nicht-europaeisch-sein-597966

Andreas Dombret hat auf dem Bankensymposium der Bundesbank davor gewarnt, die Vorschläge der EU-Kommission zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Bankeneinlagensicherung vorschnell umzusetzen.
„Wenn wir das europäische Element in der Einlagensicherung stärken wollen, sollten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden