Dein Suchergebnis zum Thema: Winterschlaf

Winterreifen-Wechsel | Runter vom Gas

https://www.runtervomgas.de/ratgeber-und-service/artikeluebersicht/den-wechsel-nicht-verschlafen/

Sommerreifen runter, Winterreifen rauf: Wichtige Tipps zum Wechsel sowie zu Kauf, Montage und Lagerung.
Winterschlaf für Sommerreifen Um die Winterreifen möglichst über viele Winter verwenden zu können, sollte

Ausgeschlafen am Steuer | Runter vom Gas

https://www.runtervomgas.de/interaktion-und-videos/alle_inhalte/ausgeschlafen-am-steuer/

Episode 9 von „Auf 180“: Gernot Hassknecht zeigt, wie gefährlich Müdigkeit am Steuer ist.
Winterschlaf? Nicht im Auto. Im Winter steigt das Risiko von Unfällen in der Nacht.

Frühjahrsmüdigkeit | Runter vom Gas

https://www.runtervomgas.de/interaktion-und-videos/alle_inhalte/fruehjahrsmuedigkeit/

In Folge 3 der Corona-Sonderausgabe von „Sicher mit Ansage – Hassknechts Werkstatt für Verkehrssicherheit“ gibt Gernot Hassknecht Tipps gegen Müdigkeit am Steuer.
Weitere Artikel Winterschlaf? Nicht im Auto.

Müdigkeit im Winter | Runter vom Gas

https://www.runtervomgas.de/ratgeber-und-service/artikeluebersicht/winterschlaf-nicht-im-auto/

Im Winter steigt das Risiko von Unfällen in der Nacht. Ein Schlafforscher erklärt, wie Autofahrer sicher ankommen.
Zum Hauptinhalt springen Winterschlaf? Nicht im Auto.

Nur Seiten von www.runtervomgas.de anzeigen

BRUNO Bärige Ostern – Lesewelt Ortenau e.V.

https://www.lesewelt-ortenau.org/buchtipp/bruno-baerige-ostern/

Bär Bruno ist aus dem Winterschlaf erwacht und möchte gleich aus der Höhle zu seinen Freunden in den
Ostern Kategorie: b) Ab 3 Jahre | j) Osterbücher Bunte Eier und Geschichten Bär Bruno ist aus dem Winterschlaf

Isidor bleibt wach - Lesewelt Ortenau e.V.

https://www.lesewelt-ortenau.org/buchtipp/isidor-bleibt-wach/

Er kommt einfach nicht in seinen Winterschlaf. Da hat er eine Idee.
Er kommt einfach nicht in seinen Winterschlaf. Da hat er eine Idee.

Schneeglück verschenken - Lesewelt Ortenau e.V.

https://www.lesewelt-ortenau.org/buchtipp/schneeglueck-verschenken/

Und schon bald ist er im tiefsten Winterschlaf. Doch dann wacht er mitten im Winter auf.
Und schon bald ist er im tiefsten Winterschlaf. Doch dann wacht er mitten im Winter auf.

Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte - Lesewelt Ortenau e.V.

https://www.lesewelt-ortenau.org/buchtipp/die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-aufwachen-wollte/

Endlich ist es Frühling geworden, die Sonne blinzelt durch das Höhlenfenster und ein wuseliger Haufen junger Siebenschläfer wacht nach und nach auf, gähnt, reckt und streckt sich. Nur einer wird nicht wach: der Jüngste, der im Herbst viel zu spät ins Bett gegangen war. Die Mutter versucht, ihn zu wecken, aber er träumt einfach weiter. […]
Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte Kategorie: c) Bis 6 Jahre Dein Winterschlaf

Nur Seiten von www.lesewelt-ortenau.org anzeigen

Frühlingserwachen in den Zoologischen Gärten Berlin – Zoo Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/fruehlingserwachen-in-den-zoologischen-gaerten-berlin

die Natur zu neuem Leben erwacht.“ Auch die Gastronomie erwacht an unterschiedlichen Ecken aus dem Winterschlaf
die Natur zu neuem Leben erwacht.“ Auch die Gastronomie erwacht an unterschiedlichen Ecken aus dem Winterschlaf

Erster Feldhamster-Nachwuchs im Zoo Berlin – Zoo Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/erster-feldhamster-nachwuchs-im-zoo-berlin

Um den langen Winterschlaf zu überstehen, legt der Feldhamster über die Sommermonate rund 2 bis 4 kg
Um den langen Winterschlaf zu überstehen, legt der Feldhamster über die Sommermonate rund 2 bis 4 kg

Rettet den Feldhamster! – Zoo Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/rettet-den-feldhamster-2

Feldhamster verbringen bis zu sechs Monate im Winterschlaf.
Feldhamster verbringen bis zu sechs Monate im Winterschlaf.

Tierpark Berlin feiert 70 Jahre – Zoo Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/tierpark-berlin-feiert-70-jahre

Tierpark Berlin feiert 70 Jahre Ein Jubiläum voller Kunst, Geschichte und besonderer Aktionen Am 2. Juli 1955 öffnete der Tierpark Berlin zum ersten Mal seine Tore. Was mit rund 400 Tieren begann, ist heute, knapp 70 Jahre später, Europas größter innerstädtischer Tierpark. Auf 160 Hektar haben viele – zum Teil vom Aussterben bedrohte – Tierarten ihr Zuhause gefunden. Ein Ort, der seit seiner Entstehung nicht nur Generationen von Gästen verzaubert hat, sondern auch von Beginn an eine bedeutsame Institution für Artenschutz, Bildung und Erholung war. Zum Start in das Jubiläumsjahr lädt der Tierpark Berlin seine Besucher*innen auf eine besondere Zeitreise ein. Am 10. April 2025 wurde die große Jubiläumsausstellung „70 Jahre Plakatkunst“ eröffnet, welche die beeindruckende Geschichte des Tierparks durch die Kunstwerke feiert, die ihn über Jahrzehnte hinweg begleitet haben. Von den spielenden Jungbären auf dem ersten Plakat von 1955 über die markante „Schwarzer Panther“-Illustration von Horst Naumann bis hin zu den Aquarellen des bekannten Tierillustrators Reiner Zieger – die Plakate des Tierparks sind inzwischen weit mehr als nur Werbung. Sie sind ein Spiegel der Zeit, ein Stück Kulturgeschichte und ein künstlerisches Zeugnis der engen Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur in Berlin. „Diese Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie sich nicht nur der Tierpark, sondern auch die Wahrnehmung von Tieren verändert haben. Prof. Dathe war ein Ästhet. Sein hoher Anspruch an die Gestaltung des Tierparks verbindet uns und bildete eine wichtige Grundlage, die den Park bis heute einzigartig macht. Mit der Ausstellung der beliebten Plakate möchten wir die Geschichte des Tierparks aus einer anderen, künstlerischen Perspektive beleuchten und sichtbar machen“, erklärt Tierpark- und Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem. „Der Tierpark Berlin ist weit mehr als eine Sehenswürdigkeit – er ist ein lebendiger Teil der Stadtgeschichte und eine grüne Oase in der Hauptstadt. Mit seinen naturnahen Habitaten schafft er reichlich Platz für viele teils kritisch bedrohte Tierarten und ist generationsübergreifend ein Ort der Begegnung zwischen Mensch und Tier.“ Anlässlich des 70. Jubiläums wird der Tierpark Berlin am 2. Juli im Rahmen der Geburtstagsfeierlichkeiten zwei Jubiläumsplakate enthüllen – eines von einem der „alten Meister“ gestaltet, sowie ein weiteres Werk von einem Nachwuchskünstler. Tierparkgründer Prof. Dr. Dr. Heinrich Dathe prägte den Park über 35 Jahre lang mit seiner Vision und machte ihn zum zoologischen Aushängeschild der DDR. Seit 2014 lenkt Dr. Andreas Knieriem die Geschicke von Zoo und Tierpark Berlin – mit dem Bewusstsein für das historische Erbe, aber auch mit dem Blick nach vorn. Neben dem Erhalt des wertvollen Naturcharakters wurden in den vergangenen Jahren viele Bereiche des Tierparks nach neuesten Erkenntnissen umgestaltet: Die beeindruckende Himalaya-Anlage, die naturnahe Afrika-Savanne und das neugestaltete Alfred-Brehm-Haus sind nur einige Beispiele für den Wandel, der den Tierpark bereit für die nächsten Generationen macht.
Dinos erwachen aus dem Winterschlaf: Die beliebten Dinosaurier-Modelle kehren pünktlich zum Jubiläum

Nur Seiten von www.tierpark-berlin.de anzeigen

Bär-Lauch (Bärlauch) – Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/heilpflanzen/baer-lauch-baerlauch

Der Artname ursinum bedeutet „vom Bären verzehrt“, nach ihrem Winterschlaf taten sich die Tiere gerne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leben im Wechsel der Jahreszeiten (TF2) – Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/leben-im-wechsel-der-jahreszeiten-tf2_14622

Warum gibt es eigentlich Jahreszeiten? Und was machen Tiere im Winter? – In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 5. und 6. Klassen an der IGS selbstständig den Zusammenhang zwischen der Stellung der Erdachse und der Sonneneinstrahlung sowie Angepasstheiten von Tieren im Winter. Dafür brauchen sie ungefähr fünf Stunden.
https://www.wasistwas.de/details-natur-tiere/tiere-im-herbst-so-machen-sie-sich-winterfit-6921.html Winterschlaf

Igel unter uns | NaturVision

https://natur-vision.de/de/films/igel-unter-uns/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Aber was wissen wir überhaupt über die stacheligen Gesellen, außer, dass sie Winterschlaf halten und

Igel unter uns | NaturVision

https://natur-vision.de//de/films/igel-unter-uns/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Aber was wissen wir überhaupt über die stacheligen Gesellen, außer, dass sie Winterschlaf halten und

Nur Seiten von natur-vision.de anzeigen